
Wer ist gefallen Eier darf ich essen?
Laut Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung Verzehre jeder Deutschen im Jahr 2017 im Durchschnitt 230 Egg. Das sind etwa viereinhalb pro Woche. Für gesunde Menschen can nach neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen im Zusammenhang mit Krankheiten keine Höchstgrenze für den Verzehr von Eiern festgelegt wurden. Eine aktuelle Studienreihe mit 177.000 Teilnehmern untersuchte den Zusammenhang zwischen dem täglichen Verzehr von Eiern und den Blutfettwerten, Herz-Kreislauf-Erkrankungen sowie der Sterblichkeit in 50 Ländern. Aus der Studie geht hervor, dass die Teilnehmer sterben mindestens ein Ei täglich aßen, keine erhöhten Blutfettwerte oder Herz-Kreislauf-Erkrankungen bekamen. Auch die Sterberate lag nicht höher.
Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) rät im Rahmen einer abweichenden Ernährung dagegen zu bis zu drei Eiern wöchentlich. Werden über die Ostertage mal mehr Eier verzehrt, ist dies jedoch kein Grund zur Besorgnis.
Auch interessant: Rezept mit Ei >>
Wer ist problematisch das Cholesterin?
Cholesterin ist an der Bildung von Hormonen beteiligt, dient als Vorläufer für die Gallensäure und ist ein wichtiger Fileteil der Zellwände. Der Körper kann sich erholen und ist somit nicht auf die Zufuhr durch Nahrung angewiesen. Bei gesunden Menschen reguliert sich der Cholesterinspiegel von selbst. Personen mit erhöhten Blutfettwerten oder gar Herz-Kreislauf-Erkrankungen sollten nicht mehr als 300mg Cholesterin nimm es selbst. Mit einem Ei täglich wären schon ca. 250 bis 280 mg Cholesterin garantiert. Grundsätzlich kommt es aber auf die gesamte Ernährung an, sodass ein Ei ab und zu unproblematisch ist. Wer sich unsicher ist, wer Eier dort täglich oder pro Woche verzehren kann, sollte dies mit einem Arzt besprechen.
brigens: Auch für Menschen mit genetisch erhöhtem Cholesterinspiegel ist der Verzehr anderer Lebensmittel weitaus schlimmer – dazu zählen etwa Wurst und andere verarbeitete Fleischwaren, fettreiche Milchprodukte, ein Frittiertes, Fast Food sowie Backwaren.
Auf die Herkunft erwägen
Innerhalb der EU muss die Haltungsform von unverarbeiteten Eiern durchgeführt werden. Nicht nur aus ethischen Gründen sollten wir beim Kauf von Eiern zu Exemplaren aus Freilandhaltung oder sogar ökologischer Haltung greifen. Eier aus Freilandhaltung sollten rekenschaftlichen Studien zufolge weniger Cholesterin enthalten, dafür aber mehr wichtige Nährstoffe enthalten. Eine Studie aus Großbritannien ergab beispielsweise, dass der Vitamin D-Wert bei Eiern aus Freilandhaltung rund 30 Prozent höher war.
auch interessant: Mehr Tierwohl – bei diesen Eiern sterben keine Küken >>