Warum überhaupt Fleischersatz essen?
Ökologische und gesundheitliche Aspekte sprechen dafür, auf Fleisch und Fleischprodukte wie Wurst zu verzichten. Der Fleischkonsum ist in den letzten 60 Jahren weltweit um 400 % gestiegen. Heute teilen wir den Planeten mit vielen Milliarden Rindern, Schweinen und Hühnern, die ausschließlich für die Fleischproduktion gehalten werden. Diese Tiere werden mit Futter gefüttert, für dessen Wachstum riesige Waldflächen gerodet werden müssen. Die derzeitige Massentierhaltung hat auch negative Auswirkungen auf die Qualität unserer Böden und verursacht eine Verschmutzung des Grundwassers und der angrenzenden Gewässer.
Die schädlichen Auswirkungen unseres hohen Fleischkonsums auf das Klima sind seit langem bekannt. Auch die Medizin gibt gute Gründe, auf Fleisch und Fleischprodukte zu verzichten. Denn ein hoher Verzehr von rotem Fleisch wird mit negativen gesundheitlichen Auswirkungen wie Herz-Kreislauf-Erkrankungen in Verbindung gebracht. Gesättigte Fette, Transfette, zugesetzte Zucker und ein erhöhter Salzgehalt in Wurstwaren sind zudem besonders gesundheitsschädlich.
In den letzten Jahrzehnten ist bei vielen Verbrauchern ein Trend zu mehr Gesundheits- und Umweltbewusstsein festzustellen. Auch wenn die vegane Ernährung noch eine Nischenrolle spielt, achten viele Menschen mittlerweile zumindest auf eine reduzierte, umwelt- und gesundheitsschonendere Lebensweise. Vor allem pflanzliche Fleischalternativen spielen dabei eine wichtige Rolle. Die hohe Nachfrage hat dazu geführt, dass die Hersteller mittlerweile eine breite Palette an proteinreichen Fleischalternativen auf pflanzlicher Basis anbieten. Die besten stellen wir hier vor.
Auch interessant: Diese Dinge passieren, wenn man sich jeden Tag vegan ernährt > >
6 pflanzliche Fleischalternativen, die gesund und lecker sind
1. Tofu
Tofu ist der klassische vegane Fleischersatz. Die Produktvielfalt ist enorm, in herkömmlichen Supermärkten gibt es mittlerweile Dutzende verschiedener Tofu-Produkte. Besonders beliebt ist der Räuchertofu, der Gerichte mit seinem würzigen Aroma würzt. Auch marinierte Varianten oder mit Gewürzen und Kräutern vermischter Tofu finden viele Abnehmer. Tofu wird aus Sojabohnen hergestellt. Diese werden zusammen mit Wasser püriert. Die entstehende Flüssigkeit wird dann erhitzt und zu festen Blöcken gepresst. Tofu ist eine ausgezeichnete Quelle für pflanzliches Protein. 100 Gramm Tofu enthalten bis zu 15 Gramm Eiweiß und viele Mineralstoffe wie Calcium, Eisen und Magnesium.
Schmackhaft: Probieren Sie unser Rezept für eine Sauerkrautpfanne mit Tofu und Kartoffeln > >
2. Seitan
Seitan ist reines Gluten. Das vegane Lebensmittel mit täuschend echter Fleischkonsistenz wird aus Weizenmehl hergestellt. Das Mehl wird mit Wasser gewaschen, bis nur noch Weizenprotein übrig bleibt. Seitan enthält keine Stärke mehr und ist an sich geschmacksneutral. Allerdings gewinnt es bei der Zubereitung schnell an Aroma und eignet sich hervorragend zum Würzen und Marinieren. Seitan stammt aus der japanischen Küche und ist extrem proteinreich. In 100 Gramm Seitan sind durchschnittlich 25 Gramm Protein enthalten. Außerdem enthält die vegane Ernährung Kalium, Eisen und Calcium.
3. Schwarze Bohnen
Schwarze Bohnen sind der neue Superstar unter den pflanzlichen Fleischalternativen. Die leckeren Bohnen werden gerne als Basis für Burgerpatties verwendet. Sie enthalten viele Ballaststoffe und Eiweiß. 100 Gramm schwarze Bohnen enthalten nicht weniger als 20 Gramm Eiweiß und viele wichtige Mineralstoffe wie Eisen, Magnesium, Kalium und Kalzium. Der vegane Fleischersatz ist außerdem reich an antioxidativen Flavonoiden, die Entzündungen reduzieren und freie Radikale in unseren Zellen binden können. Die Flavonoide sind übrigens für die schwarze Farbe der Bohne verantwortlich.
Probieren Sie es gleich aus: Unser Rezept für einen leckeren Black Bean Burger mit Guacamole > >
4. Jackfrucht
Die subtropische Jackfrucht wächst als riesige, mehrere Kilogramm schwere, ballonartige Frucht am gleichnamigen Jackfruchtbaum. Die reifen Früchte sind sehr süß und schmecken nach Ananas, sind aber weniger sauer. Unreife Früchte hingegen sind geschmacksneutral und haben ein besonders faseriges Fruchtfleisch. Das macht die unreifen Jackfruits zu hervorragenden pflanzlichen Fleischalternativen, die Gewürze und Marinaden perfekt annehmen und beim Verzehr ein fleischähnliches Mundgefühl vermitteln. Jackfruit-Fleisch ist ideal für vegane Currys und Jackfruit-Produkte zum Kochen, Braten und Grillen findest du mittlerweile auch in gut sortierten Supermärkten.