Trainingspause – diese Dinge solltest du bei deiner Rückkehr bedenken

Endlich wieder zurück ins Fitnessstudio nach wochenlanger Zwangspause! Auf diesen Moment haben Sie sich bestimmt schon lange gefreut. Doch nach so einer langen Pause lauern auch Gefahren: Die ersten Einheiten sind extrem schwierig, der Körper gibt auf und der Frust macht sich breit. Damit dir das nicht passiert, haben wir ein paar Tipps für dich, die dir den Wiedereinstieg ins Training leicht machen.

Beachten Sie dies nach einer Trainingspause

1. Beginnen Sie bei 100 Prozent

Auch wenn Sie vor der Zwangspause besonders fit waren, ist jetzt Zeit für Ruhe. Beim Wiedereinstieg sollte das Training etwas verlangsamt werden, damit sich der Körper wieder daran gewöhnen kann. Ideal ist eine Kombination aus entspanntem Kraft- und Ausdauertraining kombiniert mit Beweglichkeitstraining. Nach ein paar Tagen kannst du dich allmählich verbessern und nach ein paar Wochen bist du wieder in deinem Sportalltag. So beugst du Verletzungen vor und dein Körper wird nicht überlastet.

2. Ehrgeiz zügeln

Sie werden wahrscheinlich gerade von einem unaufhaltsamen Ehrgeiz getrieben. Grundsätzlich ist dies eine positive Eigenschaft – im Sport führt dies jedoch häufig zu Überlastungen und damit zu erneuten Pausen. Setzen Sie sich also zunächst neue Ziele und Prioritäten. Auch wenn Sie sich früher kaum Ruhetage genommen haben, tut Ihnen genau das jetzt gut.

Auch interessant: Das passiert im Körper, wenn man nach dem Sport nichts isst >>

3. Vermeiden Sie unnötigen Frust

Ganz wichtig: Bitte seid nicht frustriert, wenn die ersten Workouts nicht wie geplant verlaufen und es etwas länger dauert, bis ihr wieder zu eurer alten Form zurückfindet. Besser ist es, etwas Positives aus der Situation mitzunehmen und zu sehen, wie dein Körper die längere Regenerationszeit dankbar annimmt. Erfolg kommt mit Geduld!

4. Drastische Ernährungsumstellung

Wenn es um Ihre Ernährung geht, übertreiben Sie es nicht wieder – ob Sie zunehmen oder Fett verlieren wollen. Geben Sie Ihrem Körper auch hier die Zeit, die er braucht!

5. Trainiere nur die Bedingung

Ein Fehler, den viele gerne machen – konzentriere dich darauf, gleichzeitig deine Fitness und Kraft zu trainieren. Stärke lässt viel schneller nach als Ausdauer. Deshalb ist Krafttraining gerade nach der Rückkehr in den Beruf unerlässlich. So beugen Sie Verletzungen vor.

Auch interessant: Übertraining – Symptome erkennen, behandeln und vorbeugen >>

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *