10. Befeuchten Sie die Schleimhäute
- Süßigkeiten saugen
Salbei, Isländisch Moos, Zitrone oder Süßholz regen den Speichelfluss an, der die Kehlkopfschleimhaut spült, befeuchtet und pflegt. - Tee trinken
Tee und Wasser befeuchten die Schleimhäute und verhindern die weitere Ausbreitung von Viren und Bakterien. - Vermeiden Sie trockene Luft
Trockene Heizungsluft ist besonders im Winter ein Problem. Legen Sie feuchte Tücher auf die Heizung, um die Luft zu befeuchten, oder stellen Sie Schüsseln mit Wasser ab. Auch automatische Luftbefeuchter sind sinnvoll.
11. Ingwer
Mit seinen antibakteriellen und antiviralen Eigenschaften ist Ingwer auch ein beliebtes Hausmittel bei Stimmbandreizungen. Die Heilpflanze beruhigt die entzündeten Schleimhäute und lindert auch Halsschmerzen und Schluckbeschwerden. Einfach einen Teelöffel frisch geriebenen Ingwer in eine Tasse kochendes Wasser geben und zehn Minuten ziehen lassen. Zwei Wochen lang dreimal täglich trinken!
Neben: Obwohl ein Saunagang in der Regel gut für die Atemwege und gegen Husten ist, gehen Sie niemals mit einem Infekt in die Sauna. Vor allem dann nicht, wenn auch Fieber zu Ihren Symptomen gehört. Ein Saunagang ist eine enorme Belastung für den Organismus und können bleibende Schäden verursachen.
12. Knoblauch
Knoblauch ist nicht nur schmackhaft, er ist auch ein nützliches Hausmittel bei Stimmbandentzündungen etc. Durch das enthaltene Allicin und verschiedene Sulfide wirkt er antibakteriell. Sie können den Entzündungshemmer als Saft einnehmen oder in seiner rohen Form kauen.
Ist eine Stimmbandentzündung ansteckend?
Je nach Ursache ist auch eine Kehlkopfentzündung ansteckend. Bei einer akuten Entzündung sind oft Bakterien oder Viren die Auslöser, die beispielsweise über Tröpfchen beim Sprechen übertragen werden. Wie stark und wie lange die Entzündung der Stimmbänder ansteckend ist, hängt jedoch vom Erreger ab.
Stimmbandentzündung vorbeugen
Insbesondere Berufsgruppen, die zu Stimmbandentzündungen neigen, können durch regelmäßige Stimm- und Atemübungen ihre Stimme trainieren und belastbarer machen. Ein starkes Immunsystem kann auch Entzündungen vorbeugen, daher sind eine gesunde Ernährung und viel Bewegung an der frischen Luft besonders wichtig. Außerdem wird die Empfindlichkeit bei trockener Luft erhöht.
Nicht, wenn Sie eine Stimmbandinfektion haben
Viele Menschen, die an einer Stimmbandentzündung leiden, versuchen so leise wie möglich zu sprechen. Allerdings sollten Sie niemals flüstern – das schont die Stimme nicht, sondern erfordert sie nur extra. Versuchen Sie trotz der Heiserkeit möglichst nicht zu sprechen und sprechen Sie so normal wie möglich.
Auch zu heiße oder zu kalte Getränke sollten vermieden werden. Vor allem von den ehemals beliebten Hausmittel gegen Stimmbandentzündung und Heiserkeit, die heiße Milch, wird nicht empfohlen. Der Rachen wird durch die Milch zu Schleim und der Heilungsprozess wird behindert, wodurch Heiserkeit und Halsschmerzen länger anhalten. Warme Getränke wie Kräutertee mit Honig sind besser, sie wirken beruhigend und helfen Entzündungen zu lindern.