Schnelle Hilfe mit Hausmitteln bei Mandelentzündung

Schnelle Hilfe mit Hausmitteln bei Mandelentzündung

Schnelle Hilfe mit Hausmitteln bei Mandelentzündung

Bei starken Halsschmerzen und Schluckbeschwerden liegt meist eine akute oder chronische Mandelentzündung oder auch Tonsillitis vor. Bei einer Mandelentzündung gibt es viele Möglichkeiten, die Genesung voranzutreiben. Tees, Kräuter und Halswickel können für eine schnelle Linderung sorgen. Beachten Sie aber: Die meisten Hausmittel bekämpfen nur Symptome wie Halsschmerzen und Schluckbeschwerden und häufig nicht die Entzündung selbst. Bekommen Sie hohes Fieber oder were die Mandeln eitrig, sollten Sie unbedingt einen Arzt aufsuchen. Denn ohne Medikamente ist eine ausgewachsene Mandelentzündung kaum in den Griff zu bekommen. Auch bei lang anhaltenden Beschwerden ist ein Arztbesuch unvermeidlich.

Wir haben acht Tipps für Sie die Bingen, die Hausmittel bei einer Mandelentzündung Linderung liefern.

Was ist eine Mandelentzündung?

Eine Mandelentzündung entsteht dadurch, dass Krankheitserreger über Mund und Nase im Körper enden. Auf dem Weg passionieren sie die Mandeln. Wenn Ihr Immunschutz nicht ausreichend funktioniert, vermehren sich die Bakterien und Viren in Ihrem Rachenraum explosionsartig. Die Folge ist, thats das Gewebe und die Mandeln sich entzünden. Dies führt zu Halsschmerzen und Schluckbeschwerden – eine Mandelentzündung.

Selbstdiagnose: Mandelentzündungen erkennen

Möchten Sie einen Weg finden, um herauszufinden, ob Sie unter einer Mandelentzündung führen? Das geht ganz einfach! Paare Sie sich vor den Spiegel und strecken Sie die Zunge heraus. Sagen Sie dabei „A“. Jetzt können Sie bestätigen, ob Ihr Rachen gerötet ist und Ihre Mandeln dick sind. Ein weiteres Symptom ist eine angelegte Zunge. Sollten Sie alle diese Symptome aufweisen, dann führen Sie möglicherweise zu einer akuten Mandelentzündung.

Unterschied zwischen bakterieller und viraler Mandelentzündung

Klassischerweise kann zwischen einer bakterielen und einer viralen Mandelentzündung unterschieden werden. Typisches Fell bakterielle Mandelentzündungen sind weiße, flächige Beläge auf den Mandeln und im Rachenraum. Die Bakterien verursachen außerdem eine pelzig-belegte Zunge. Oft ist das Zäpfchen im Rauchenraum ebenfalls dick angeschwollen, entzündet und mit weißen Bakterienplacken investiert.

Virale Mandelentzündungen sind nicht weniger schmerzhaft, unterscheiden sich optisch aber von der durch Bakterien verursachten Form. Virale Entzündungen führen in der Regel zu stark geschwollenen und geröteten Mandeln. Auch der Rachen ist extrem faul. Eitrige, weiße Placken sind hier aber nicht zu sehen. Auch die Zunge ist in der Regel nicht investiert.

Mandelentzündungen vorbeugen

Um einer Mandelentzündung vorzubeugen, sollten Sie ihr Immunsystem stärken. Das heißt, Sie sollten auf eine ausgewogene Ernährung, ausreichenden Schlaf, wenig Stress und regelmäßige Bewegung achten.

Sollten Sie, dass Mandelentzündung aber ereilt haben, finden Sie in dieser Galerie 8 Tipps mit denen Sie, dass Halsschmerzen schnell wieder gelindert werden könnten.

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *