Manukahonig hilft gegen Erkältungen

Manukahonig hilft gegen Erkältungen

Manukahonig hilft gegen Erkältungen

Wie wirkt Manuka-Honig?

In den letzten Jahren erfreut sich der besondere Honig auch außerhalb Neuseelands und Australiens immer größerer Beliebtheit – Grund dafür sind seine antibakteriellen, antiseptischen und antiviralen Eigenschaften. Der Hauptgrund dafür ist der Honig in Manuka Methylglyoxal (MGO), ein Zuckerabbauprodukt. Das steckt auch in herkömmlichem Honig, aber nur in geringen Mengen. Während normaler Honig bis zu 5 Milligramm MGO enthält, enthält Manukahonig Vollwert 300 bis 700 Milligramm.

Aufgrund seiner antibakteriellen und antiviralen Wirkung kann der Verzehr von Manukahonig das Immunsystem stärken. Es hilft auch bei verschiedenen Beschwerden. Diese beinhalten:

  • Eine Erkältung
  • Bronchitis
  • Magen-Darm-Beschwerden
  • Zystitis
  • Schuppenflechte
  • Zahnfleischentzündung
  • Herpes
  • Sonnenbrand
  • Insektenstiche

Welcher Manuka Honig bei Erkältung?

Manukahonig ist in verschiedenen Qualitäten erhältlich – die Wertigkeit des enthaltenen Methylglyoxals wird durch die Abkürzung MGO oder den Unique Manuka Factor (UMF) angegeben. Je höher die Zahl, desto besser die Qualität und desto höher der Preis des Produkts.

Manuka-Honig ist in der Regel ab einer Konzentration von erhältlich MGO 100+, die zum Beispiel bei kleineren Hautproblemen Linderung verschaffen kann. Manuka-Honig mit MGO 250+ kann bei schweren Hautproblemen wie Hautausschlägen und Erkältungssymptomen helfen. Stärkere Varianten mit MGO 400+ wie MGO 550+ helfen bei schweren Beschwerden wie Nasennebenhöhlenentzündungen oder Magen-Darm-Beschwerden. Besonders der Manukahonig mit MGO 550+ ist eine natürliche Alternative zu Antibiotika.

Verwenden Sie Manuka-Honig bei Erkältungen

Bei einem grippalen Infekt lässt sich Manuka-Honig ganz einfach und unkompliziert anwenden: Nehmen Sie einen Teelöffel Manuka-Honig in den Mund und lassen Sie ihn langsam auf der Zunge zergehen. Wiederholen Sie dies mehrmals täglich. Alternativ kannst du den Honig auch in einen ungesüßten Tee geben – achte nur darauf, dass der Tee nicht heißer als 40 Grad ist, damit die wertvollen Inhaltsstoffe erhalten bleiben.

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *