Krampfadern: 3 Übungen gegen Krampfadern

Krampfadern sind vielen Menschen nicht nur optisch ein Dorn im Auge, sie können auch Beschwerden wie Schmerzen oder schwere Beine verursachen und sogar Erkrankungen wie Thrombosen oder Lungenembolien auslösen.

Wie entstehen Krampfadern?

Die Venen in unseren Beinen sind dafür verantwortlich, das Blut zurück zum Herzen zu drücken, um den Kreislauf aufrechtzuerhalten, und tauschen ständig sauerstoffarmes Blut gegen frisches Blut aus. Wenn die Venenklappen nicht mehr richtig funktionieren, wölben sich die Blutgefäße, das Blut staut sich in den Beinen und macht die Venen als Krampfadern sichtbar. Die Neigung zu Krampfadern wird hauptsächlich verursacht durch a erbliche Venen- und Bindegewebsschwächegeht aber auch Schwangerschaften oder ein Hoch Alter gefördert. Darüber hinaus können Lebensstilfaktoren, die den Blutfluss im Körper reduzieren und Blutgefäße schädigen, wie Rauchen, Bewegungsmangel oder Übergewicht, das Risiko für Krampfadern erhöhen.

Interessant: Krampfadern sind nicht gleich Krampfadern. Krampfadern sind kleiner, oberflächlicher und nur ein kosmetisches Problem, Krampfadern hingegen können schwerwiegende Folgen haben, wie zum Beispiel Venenthrombosen.

Neben einer gesunden, gemüsereichen Ernährung, Kompressionsstrümpfen und Kneippbädern wirkt vor allem das Training der Beinmuskulatur vorbeugend und therapeutisch gegen Krampfadern und Krampfadern. Insbesondere das Venenpumpe Die Waden müssen mehrmals täglich aktiviert werden, was Sie durch Gehen, Treppensteigen, Joggen, Radfahren oder Schwimmen tun können. Zusätzlich helfen die folgenden 3 Übungen, den Blutrückfluss zum Herzen zu fördern und die Venenpumpe zu aktivieren.

3 effektive Übungen gegen Krampfadern

1. Wadenheben:

Diese einfache Übung können Sie im Stehen oder Sitzen durchführen und so ganz einfach in Ihren Arbeitsalltag integrieren, zum Beispiel direkt am Schreibtisch.

So macht man das:

  • Halten Sie sich zur Sicherheit an einer Wand oder einem Geländer fest.
  • Heben Sie aus dem Stand (oder mit den Füßen ganz auf dem Boden sitzend) beide Fersen gleichzeitig an und spannen Sie aktiv Ihre Waden an.
  • Senken Sie Ihre Fersen langsam und kontrolliert wieder auf den Boden und wiederholen Sie die Bewegung.
  • Um die Intensität zu erhöhen, stellen Sie sich mit dem Vorderfuß auf eine Stufe und senken Sie die Ferse nach hinten ab, um sie dann durch Anspannen der Waden wieder nach oben zu bringen.

15 Wiederholungen pro Tag einmal pro Stunde oder Trainiere 3 Tage die Woche 4 Sätze mit 15 Wiederholungen.

2. Beinfahrrad:

Du kannst diese Übung im Liegen oder Sitzen machen. Spannen Sie in der Zwischenzeit immer aktiv Ihre Bauchmuskeln an, um Ihren Rücken zu schonen.

So macht man das:

  • Sitzen Sie aufrecht oder legen Sie sich auf den Rücken.
  • Die Beine sind an den Hüften und Knien um 90° gebeugt.
  • Radeln Sie jetzt in der Luft, ohne die Beine abzusetzen.

4 Sätze von 45 Sekunden, drei Tage die Woche.

3. Kippschalter:

Bei dieser Übung spannst du abwechselnd die vordere und hintere Muskulatur deiner Unterschenkel an, um das kollabierte Blut hochzupumpen.

So macht man das:

  • Sitzen Sie aufrecht oder stehen Sie auf einem Bein.
  • Der passive Fuß ruht mit seiner gesamten Fläche auf dem Boden.
  • Der aktive Fuß tritt abwechselnd mit den Zehenspitzen und dann mit der Ferse auf den Boden.
  • Wenn Sie mit der Ferse aufklopfen, ziehen Sie Ihre Zehen so hoch wie möglich. Wenn Sie mit den Zehen tippen, spannen Sie Ihre Wade an.

30 Sekunden pro Bein einmal pro Stunde pro Tag.

Spitze: Wenn Sie sitzend oder stehend arbeiten, bewegen Sie mindestens einmal pro Stunde Ihre Bein-, Oberschenkel- und Wadenmuskulatur mit unseren Übungen oder einer Treppenrunde.

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *