Was genau sind gesättigte und ungesättigte Fettsäuren?
Jede Fettsäure besteht aus bis zu 26 Kohlenstoffatomen, die durch Einfach- oder Doppelbindungen chemisch miteinander verbunden sind. In gesättigte Fettsäuren es kommen nur Einfachbindungen vor, bei ungesättigten Fettsäuren auch Doppelbindungen. Wenn es nur eine Doppelbindung gibt, haben wir es mit einer zu tun einfach ungesättigte Fettsäure Machen. Wenn mehrere Doppelbindungen vorhanden sind, ist es eine mehrfach ungesättigte Fettsäure† So weit so gut, aber was bedeutet das für unsere Gesundheit?
Auch interessant: Warum Transfette so ungesund sind >>
Sind gesättigte Fette gut oder schlecht?
Gesättigte und ungesättigte Fette sind nicht unbedingt gesund oder ungesund. Meist kommt es darauf an, welches Produkt, in welchem Anteil und in welcher Form sie vorkommen. Ausschlaggebend ist beispielsweise auch, welche weiteren Inhaltsstoffe außer Fett in dem jeweiligen Lebensmittel enthalten sind. Gesättigte Fettsäuren aus tierischen Produkten wie rotem Fleisch sind in geringen Mengen unbedenklich. Werden sie jedoch in großen Mengen, stark verarbeitet und in Form von Wurst oder Fertiggerichten verzehrt, beginnen gesundheitliche Probleme. Verarbeitetes Fleisch ist oft enthalten Nitritpökelsalz verschoben. Im Körper bildet es mit der Magensäure krebserregende Nitrosamine. Zudem führt ein ungleichmäßig hoher Verzehr von gesättigten Fettsäuren im Vergleich zu ungesättigten Fettsäuren zu einem Anstieg des LDL-Cholesterinspiegels, was Herz-Kreislauf-Erkrankungen begünstigen kann. Zu den Lebensmitteln mit hohem Gehalt an gesättigten Fettsäuren gehören:
- Butter
- Creme
- Fett
- Mayonnaise
- Fleisch
- Fleisch
- fettreicher Käse
- Fast Food
Optimal ist eins Verhältnis von gesättigten zu ungesättigten Fettsäuren von 1:2† Mehr als ein Drittel des aufgenommenen Gesamtfetts sollte vorzugsweise aus einfach ungesättigten Fettsäuren stammen Ölsäure, besteht aus. Dieser kommt hauptsächlich rein Olivenöl vor. Andere Quellen für einfach ungesättigte Fette sind Mandeln, Cashewnüsse, Kürbiskerne, Erdnüsse und Rapsöl. Die mehrfach ungesättigten Fettsäuren sollten möglichst viele Omega-3-Quellen wie fetten Seefisch, Walnüsse und Leinsamen enthalten.
Auch nützlich: Rezepte mit Oliven >>
Welche Lebensmittel enthalten gesunde Fettsäuren?
Gesunde Fette zeichnen sich durch eine gute aus Verhältnis von Omega-3- zu Omega-6-Fettsäuren aus. Dies ist inbegriffen 1:5† Denn Omega-3- und Omega-6-Fettsäuren werden im Körper zu Vorstufen von Botenstoffen und Gewebshormonen. Omega-3-Fettsäuren regen die Produktion an Antiphlogistikum Fetthormone während Omega-6-Fettsäurevorstufen entzündungsfördernd seine Hormone. Lebensmittel, die Omega-6 enthalten, sind jedoch nicht von Natur aus ungesund. Es kommt eben auf die Beziehung an. Beide Fettsäuren sind für unseren Körper essentiell essentielldh wir brauchen sie zum Überleben und müssen sie über die Nahrung aufnehmen.
Ihre Hauptquellen für gesundes, ungesättigtes Fett sollten sein:
- Nüsse und Samen mögen Leinsamen, Walnüsse, Haselnüsse, Pekannüsse, Cashewnüsse, Kürbiskerne
- Pflanzenöle wie z Olivenöl, Rapsöl, Algenöl, Leinöl
- Fischöl
Sonnenblumen-, Mais- und Distelöl enthalten dagegen zu viele Omega-6-Fettsäuren im Vergleich zu Omega-3-Fettsäuren. Sie sollten vermieden werden. Viele tierische Fette (Milchfett, Rind-, Schweine- und Geflügelfett) und einige pflanzliche Fette (Kakaobutter, Kokosfett, Sheabutter und Palmfett) enthalten überwiegend gesättigte Fettsäuren. Diese sollten maximal ein Drittel Ihrer täglichen Fettzufuhr ausmachen.
Auch spannend: Omega 3 – Ist CBD-Öl eine Alternative zu Fischöl? †
Welche gesunden Öle eignen sich zum Braten?
Entgegen dem Irrglauben, dass Olivenöl sollte nicht zum Braten verwendet werden, gegen das Braten mit Olivenöl ist nichts einzuwenden, solange man es verwendet Rauchpunkt des Öls, das bei ca 180℃ Lügen, nicht überschreiten. Auch geeignet Rapsöl hervorragend zum Braten. Achten Sie also darauf, das Öl nicht zu überhitzen und bereiten Sie Ihre Gerichte langsam und bei milden Temperaturen zu. Die extrem gesund Allerdings sollte Leinöl niemals erhitzt werden† Fügen Sie es kalten Gerichten wie Salaten, Joghurt oder Müsli hinzu.
Auch interessant: Warum du Leinsamen jeden Tag essen solltest >>