Diese 5 Dinge passieren, wenn du jeden Tag eine Banane isst

Diese 5 Dinge passieren, wenn du jeden Tag eine Banane isst

Diese 5 Dinge passieren, wenn du jeden Tag eine Banane isst

Bananen wurden erst im 18. Jahrhundert nach Europa importiert, aber sie wurden schnell zu einer der beliebtesten Früchte. Hierzulande ist die Banane nach dem Apfel die zweitbeliebteste Frucht – und das aus gutem Grund. Schließlich schmeckt die gelbe Frucht nicht nur gut, sondern ist auch ein geeigneter Nährstoff- und Energielieferant.

Wie gesund sind Bananen?

Als Topping für Porridge, einen gesunden Snack oder im Bananenbrot. Wir lieben Bananen, die sich wunderbar vielseitig zubereiten lassen. Die gelbe Frucht hat relativ mehr Kalorien bzw. Fruchtzucker als andere Früchte, weshalb sie oft als ungesundes Dickmacher bezeichnet wird – alles falsch. Denn die Banane ist fettarm, eine gesunde Energiequelle und reich an gesunden Nährstoffen. Besonders hervorzuheben ist der hohe Kalium- und Magnesiumwert. Aber überzeugen Sie sich selbst von den gesunden Nährwerten der krummen Frucht.

Nährwerte Bananen pro 100 Gramm

Kalorien 95 Kalorien
Eiweiß 1,2 g
Fett 0,2 g
Kohlenhydrate 20 Gramm
Faser 2g
Vitamin E 0,3mg
Vitamin C 11mg
Folsäure 14 mcg
Natrium 1mg
Kalium 367mg
Kalzium 7mg
Magnesium 30mg
Eisen 0,4mg

Diese 5 Dinge passieren, wenn du jeden Tag eine Banane isst

Wir erklären genau, wie sich der tägliche Bananenkonsum auf deinen Körper auswirkt:

1. Die Banane gibt dir schnell neue Energie

Wenn Sie Hunger bekommen, greifen Sie lieber zu einer Banane als zu Schokolade. Die Kombination aus natürlichem Fruchtzucker und Ballaststoffen hemmt Ihren Appetit und gibt Ihnen schnell neue Energie. Der glykämische Index (GI) der Banane liegt übrigens moderat bei 52. Zur Einordnung: Der GI misst die Blutzuckerwirksamkeit von Kohlenhydraten. Das bedeutet, dass Ihr Blutzuckerspiegel nach dem Verzehr nicht schnell absinkt, sondern stabil bleibt. Lebensmittel werden von 0 bis 100 eingestuft. Unreife Bananen haben einen GI von 30 und reife Bananen einen GI von 60. Menschen mit Diabetes wird jedoch davon abgeraten, reife Bananen zu essen. Wird dennoch eine Banane gegessen, sollten Diabetiker auf ihren Blutzuckerspiegel achten.

>> Diese Bananenbox (ca. 9 Euro) ist sehr praktisch, um deine Banane unterwegs vor Druckstellen zu schützen.

2. Die Banane schützt Ihre Darmgesundheit

Wie oben erwähnt, enthalten Bananen Ballaststoffe wie Pektine, die im Darm aufquellen und die Verdauung verlangsamen. Obwohl der Wert in der gelben Frucht überschaubar ist (3 Gramm pro 100 Gramm), enthält die Banane resistente Stärke. Es ist unverdaulich und passiert den Dünndarm, ohne es verwerten zu können. Es wird erst im Dickdarm abgebaut. So gesehen wirkt die resistente Stärke als Ballaststoff. Die resistente Stärke gleicht deine Darmflora aus und beeinflusst sie positiv. Bananen sind auch ein altbewährtes Hausmittel gegen Durchfall, denn die Pektine binden überschüssiges Wasser im Körper. Vorher mit einer Gabel pürieren oder zerdrücken.

3. Die Banane senkt das Risiko von Herzerkrankungen

Obst und Gemüse versorgen dich mit wertvollen Antioxidantien, so auch Bananen. Die sekundären Pflanzenstoffe schützen unsere Zellen vor freien Radikalen und können so verschiedenen Krankheiten wirksam vorbeugen. Die Antioxidantien in Bananen sind Dopamin und Catechine. Dopamin gilt auch als „Glücksbote“ und kommt als Neurotransmitter im Gehirn vor. Es fördert unseren inneren Antrieb und hat, wenn es im Gehirn freigesetzt wird, eine belohnende Wirkung. Catechine gelten als Anti-Aging-Wirkstoffe, weil sie vorzeitiger Hautalterung durch UV-Strahlung vorbeugen, den Cholesterinspiegel senken und vor Arterienverkalkung schützen. Dadurch kann das Schlaganfall- und Herzinfarktrisiko deutlich gesenkt werden.

4. Die Banane stärkt deine Knochen

Calcium, Magnesium, Vitamin D und Magnesium sind die wichtigsten Nährstoffe, die wir für den Knochenstoffwechsel benötigen. Letzteres finden wir in der Banane (27 mg pro 100 Gramm). Allein eine Banane deckt ein Sechstel unseres täglichen Magnesiumbedarfs. Andere pflanzliche Magnesiumquellen sind Kürbiskerne, Kakao, Nüsse und Hülsenfrüchte. Neben einer gesunden Ernährung spielt auch regelmäßige Bewegung eine wichtige Rolle, um dem krankhaften Abbau von Knochensubstanz vorzubeugen.

5. Die Banane macht schönes Haar

Die vielen Mineralstoffe der Banane wie Zink und Kalium sowie B-Vitamine tun Ihrem Haar gut und stärken es von innen. Als selbstgemachte Maske spendet die Banane deiner Mähne Feuchtigkeit, verleiht strahlenden Glanz und stärkt die Haarstruktur. Einfach eine Banane zerdrücken, mit einem Esslöffel Olivenöl zu einer cremigen Paste verrühren und auf das Haar auftragen. Lassen Sie es etwa eine Stunde einwirken und waschen Sie dann Ihre Haare gut.

Grüne oder gelbe Frucht – wann ist eine Banane am gesündesten?

Die Farbe der Banane verändert sich je nach Reifegrad. Unreife Früchte sind grün, reife Bananen leuchtend gelb. Der Nährwert der Banane verändert sich je nach Reifegrad. Grüne Bananen sind reich an Ballaststoffen und Kalium. Hellgelbe Früchte sind reich an Magnesium und haben den höchsten Proteingehalt. Reife Früchte mit brauner Schale liefern schnell Energie und sind bekömmlicher.

Warum ist die Banane verbogen?

Hast Du gewusst? Die Blüten der Bananenpflanze, aus denen sich die Frucht entwickelt, wachsen aus einer Staude. Der Fruchtstand, der aus der Staude wächst, wird als Büschel bezeichnet – er kann ein Gewicht von 35 bis 50 Kilogramm erreichen und ist damit so schwer, dass der Büschel zum Boden neigt. Die Früchte hingegen wachsen der Sonne entgegen und nehmen dadurch eine geschwungene Form an.

Auch interessant: Das passiert, wenn man jeden Tag einen Granatapfel isst >>

Leckere und gesunde Bananenrezepte

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *