
Die Wirkung von Mönchspfeffer auf Frauen: was die Wissenschaft sagt
Mönchspfeffer ist in der Naturheilkunde seit langem bekannt und zählt zu den beliebtesten pflanzlichen Heilmitteln zur Linderung von Menstruationsbeschwerden. Die Einnahme des Heilkrauts als Tablette, Kapsel, Mönchspfefferextrakt oder Teemischung hat schon vielen Frauen geholfen. Doch was sagt die Wissenschaft zur Wirkung von Mönchspfeffer?
Auch wenn die Forschungsergebnisse noch nicht abschließend und eindeutig sind, aber dafür gibt es eindeutige anzeichendass Wirkstoffe aus dem Mönchspfeffer tatsächlich einen haben regulierender Einfluss auf den weiblichen Hormonhaushalt haben kann. Forscher interessieren sich besonders für die reduzierende Wirkung auf die Freisetzung von Prolaktin. Dieses Hormon ist unter anderem für die Anregung der Milchproduktion in der Brust verantwortlich. Gerät der Menstruationshormonzyklus jedoch aus dem Gleichgewicht und wird vor und während der Menstruation zu viel Prolaktin produziert, können typische Symptome wie Brustschmerzen auftreten. Das Hormon scheint auch prämenstruelle Stimmungsschwankungen und depressive Verstimmungen zu beeinflussen und wird mit Kopfschmerzen vor und während der Menstruation in Verbindung gebracht.
In einem Übersichtsstudie Beispielsweise untersuchten die Forscher die Wirkung des Mönchspfeffers, der in der Wissenschaft unter dem lateinischen Namen Vitex agnus-castus bekannt ist, auf die Produktion von Prolaktin und seine Auswirkungen auf die Symptome im Körper Prämenstruelles Syndrom (PMS). Die Forscher fanden heraus, dass die Mehrheit der gesammelten Einzelstudien zeigte, dass Mönchspfefferextrakte die Prolaktinfreisetzung reduzierten. Dies würde wahrscheinlich den Östrogen- und Progesteronspiegel normalisieren und typische PMS-Symptome lindern.
In einem anderen Studie mit 1634 Teilnehmernan PMS litt, wurde sofort eine beruhigende Wirkung von Vitex agnus-castus beobachtet. Die Frauen verwendeten Mönchspfefferextrakte über einen Zeitraum von drei Menstruationsperioden. 93 Prozent der Teilnehmer berichteten von einer Verringerung der Symptome oder einer Verbesserung der Symptome. an methodisches Problem dieser Studie es gab jedoch keine Kontrollgruppe, die mit anderen Wirkstoffen oder einem Placebo behandelt wurde. Die Ergebnisse sind daher mit Vorsicht zu genießen.
Mönchspfeffer: Was über seine Wirkung auf Männer bekannt ist
Die kurze Antwort: wenig bis nichts. Da Mönchspfeffer eine nachgewiesene Wirkung auf die Prolaktinproduktion zu haben scheint, könnten die Wirkungen des Heilkrauts auf das männliche endokrine System hauptsächlich durch die Veränderung des Prolaktinspiegels erklärt werden. Aber hier liegt das Problem: Klar, Prolaktin wird auch im männlichen Körper produziert, aber was dort das Hormon auslöst, ist wissenschaftlich nicht geklärt.
Es gibt verschiedene Vermutungen darüber, welche Rolle Prolaktin bei Männern spielen könnte. Aber auch fundierte und überzeugende Vermutungen ersetzen keine wissenschaftlichen Fakten. Forscher vermuten zum Beispiel, dass das Hormon Männer nach einem Orgasmus müde und erschöpft macht. Forscher vermuten auch, dass es einen Zusammenhang zwischen Prolaktin- und Testosteronspiegel geben könnte. Dies erklärt zum Beispiel die Wirkung von Mönchspfeffer auf die Libido.
Nebenwirkungen von Mönchspfeffer
Auch Mönchspfeffer als natürliches pflanzliches Heilmittel kann jederzeit eingesetzt werden allergische Reaktion Ursache bei manchen Menschen. Solche Reaktionen sind typisch
- Ergebnis
- jucken
- Schwellung
- Schluckbeschwerden
- Kurzatmigkeit
Je nachdem, in welcher Form Mönchspfeffer eingenommen oder angewendet wird, können die Reaktionen unterschiedlich stark sein. Schwere allergische Reaktionen mit Atembeschwerden und Atemnot sollte sofort von einem Arzt behandelt Wille. Rufen Sie einen Krankenwagen, wenn Sie nach der Einnahme von Mönchspfeffer-Ergänzungen Atembeschwerden haben.
Personen, die sich einer Hormonersatztherapie unterziehen, sollten auf Mönchspfeffer verzichten. Da Mönchspfeffer einen Einfluss auf den Hormonhaushalt haben kann, sind hier unerwünschte Wechselwirkungen nicht auszuschließen. Auch Schwangere und Stillende sollten auf Mönchspfeffer verzichten.
Einnahme von Mönchspfeffer: Dies sollte bei der Dosierung von Präparaten berücksichtigt werden
Mönchspfeffer ist in verschiedenen Formen als Nahrungsergänzungsmittel in Drogerien und Apotheken erhältlich. Je nach Art des Präparates können Sie regelmäßig Extrakte der Heilpflanze einnehmen. Für die genaue Dosierung des jeweiligen Präparates wenden Sie sich bitte an das Fachpersonal der Apotheke. Viele der im Handel erhältlichen Präparate enthalten 10 Gramm Mönchspfeffer pro Kapsel oder Tablette. Sie können eine pro Tag nehmen. Da der Mönchspfeffer eine Hormonwirkung hat, sollte man auf keinen Fall alleine überdosieren.