Deshalb sollten Sie auf die Planetary Health Diet setzen

Was ist die Planetary Health Diät?

Die Planetary Health Diet ist das Ergebnis zweijähriger Arbeit der internationalen EAT Lancet Commission, einer Vereinigung von 37 führenden Wissenschaftlern aus 16 Ländern. Die Mitglieder des Gremiums vertreten Disziplinen wie Gesundheit, Nachhaltigkeit, Wirtschaft, Politik und Landwirtschaft. Die Forscher fragten weiter: „Können wir eine zukünftige Bevölkerung von 10 Milliarden Menschen gesund ernähren – ohne unseren Planeten zu zerstören?“. Das Ergebnis ist die Planetary Health Diet. Ihr Hauptziel ist es, den Weg für ein nachhaltiges Ernährungssystem zu ebnen, das eine wachsende Weltbevölkerung gesund ernährt.

Laut einer in The Lancet veröffentlichten Studie stirbt jeder Fünfte an den Folgen einer ungesunden Ernährung. Sie ist für mehr Todesfälle verantwortlich als ungeschützter Sex, Alkohol, Drogen und Tabak zusammen. Aber was Menschen essen, beeinflusst nicht nur ihre Gesundheit, sondern auch den Planeten. Durch die Art und Weise, wie unsere Lebensmittel produziert werden, erzeugen wir große Mengen an Treibhausgasen. Somit ist die Nahrungsmittelproduktion auch einer der größten Faktoren, die die Umweltzerstörung und den Ressourcenverbrauch beschleunigen.

Bei erfolgreicher Umsetzung könnte die Diät jedes Jahr schätzungsweise 11 Millionen vorzeitige Todesfälle verhindern und gleichzeitig die schädlichen Auswirkungen des Klimawandels, des Artensterbens und der Entwaldung minimieren.

Der Planetary Health Diet-Speiseplan

Die entwickelte Speisekarte spiegelt eine „flexitäre“ Ernährung wider, die stark pflanzlich ist und nur tierische Produkte in Maßen zulässt. Es kann von jedem überall auf der Welt angepasst werden, unabhängig von seiner Ernährung, seinen individuellen Vorlieben und kulturellen Traditionen. Egal, ob Sie Flexitarier, Pescetarier, Vegetarier oder Veganer sind. Die Planetary Health Diet bietet Empfehlungen und Richtlinien dazu, wie viel von jeder Lebensmittelgruppe gegessen werden sollte, insbesondere mit Höchstwerten für tierisches Protein.

So sollte beispielsweise die Hälfte des Tellers aus Gemüse und Obst bestehen, die andere Hälfte aus Vollkorngetreide, Hülsenfrüchten, ungesättigten Fettsäuren und moderaten Mengen an tierischen Produkten. Raffiniertes Getreide, stark verarbeitete Lebensmittel und zugesetzter Zucker sollten ebenfalls in begrenzten Mengen konsumiert werden. Der Ernährungsplan basiert auf einer Kalorienzufuhr von 2.500 Kalorien pro Tag.

Ernährungsrichtlinien für Planetare Gesundheit

Die empfohlene Menge pro Tag in Gramm (in Klammern: mögliche Spannen):

1. Kohlenhydrate

  • Vollkorn: 232 g
  • Stärkehaltiges Gemüse (Kartoffeln, Maniok): 50 g (0-100 g)
  • Gemüse: 300g (200-600g)
  • Früchte: 200 g (100-300 g)

2. Proteinquellen

  • Rind, Lamm oder Schwein: 14 g (0-28 g)
  • Geflügel: 29g (0-58g)
  • Eier: 13g (0-25g)
  • Fisch: 28 g (0-100 g)
  • Hülsenfrüchte: 75g (0-100g)
  • Nüsse: 50g (0-75g)
  • Milchprodukte (Vollmilch oder daraus hergestellte Produkte): 250g (0-500g)

3. Fette

  • Ungesättigte Fette (Oliven, Raps, Sonnenblumen, Soja, Erdnüsse, Traubenkerne): 40 g (20-80 g)
  • Gesättigte Fette (Palmöl, Schmalz, Talg): 11,8 g (0-11,8 g)

4. Zucker hinzugefügt

  • Alle Süßstoffe: 31g (0-31g)

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *