Das passiert, wenn Sie jeden Tag Fencheltee trinken

Das passiert, wenn Sie jeden Tag Fencheltee trinken

Das passiert, wenn Sie jeden Tag Fencheltee trinken

Ob gekocht zu Fisch oder roh im Salat – der aromatische Fenchel lässt sich vielseitig in der Küche einsetzen und punktet mit seinem Anisgeschmack und leicht süßlichen Geruch. Außerdem steckt das Gemüse voller gesunder Inhaltsstoffe, die sich positiv auf unsere Gesundheit auswirken können.

Fenchel: Reich an gesunden Inhaltsstoffen

Mit etwa 24 Kalorien ist Fenchel ein kalorienarmes Gemüse, das zudem reich an Nährstoffen ist. Die Knolle liefert uns unter anderem: Vitamin A und K, Folsäure, Magnesium, Kieselsäure wie Kalium. Besonders der hohe Vitamin-C-Gehalt sticht heraus: Fenchel enthält mit 93 Milligramm pro 100 Gramm sogar noch mehr Vitamin C als eine Zitrone. Aber Fenchel wird nicht nur gerne gegessen, er ist auch als Tee beliebt. Aufgrund des Inhalts der Fenchelsamen essentielle Öle und Bitterstoffe es wird gegen verschiedene Beschwerden eingesetzt. Wir erklären, warum es sich lohnt, öfter Fencheltee zu trinken.

Das passiert, wenn Sie jeden Tag Fencheltee trinken

1. Fencheltee hilft bei Atemwegserkrankungen

Nicht umsonst ist Fenchel ein beliebtes Heilmittel bei Atemwegserkrankungen – denn das enthaltene ätherische Öl Anethol wirkt mild antibakteriell und krampflösend. So kann die Bronchialmuskulatur entspannt und der Schleim aus den Atemwegen gelöst werden, wodurch er besser abfließen kann. Aufgrund seiner schleimlösenden und entzündungshemmenden Wirkung wird Fencheltee auch bei Asthma empfohlen.

2. Verdauungsprobleme werden gelindert

Aufgrund seiner krampflösenden Wirkung ist Fencheltee auch ein wahres Allheilmittel bei Verdauungsbeschwerden und kann insbesondere Magenschmerzen und Gas aufleuchten. Neben Anethol wirkt auch das enthaltene Fenchon gegen Pilze und Bakterien. Auch mit Magenschmerzen das Getränk kann Linderung verschaffen und andere Begleiterscheinungen wie Übelkeit lindern.

3. Fencheltee hilft bei Stress

Da Fencheltee kein Koffein enthält, kann er rund um die Uhr getrunken werden. Dank der ätherischen Öle wirkt der Tee nicht nur beruhigend auf unseren Körper, sondern auch auf unseren Geist. Trinken Sie das Heißgetränk zur Entspannung, wenn Sie gestresst sind. Am besten funktioniert eine Kombination mit Fenchel und Anis.

Auch interessant: Das gesündeste Gemüse – Die 7 besten Sorten >>

Wohltuende Wirkung auf Babys und Kleinkinder

Aufgrund der krampflösenden und verdauungsfördernden Eigenschaften von Fencheltee kann der Verzehr auch bei Babys und Kleinkindern, die unter Bauchschmerzen leiden, wohltuend wirken. Aufgrund seiner beruhigenden Wirkung gilt es auch als nützliches Einschlafmittel. Jüngere gestillte Babys sollten Fencheltee jedoch nur in kleinen Mengen und nach Rücksprache mit ihrem Kinderarzt einnehmen. Größere Kinder sollten zudem nicht mehr als 50 Milliliter Tee pro Tag zu sich nehmen, da es sonst zu Blähungen kommen kann.

Fencheltee: Darauf sollten Sie achten

Beim Aufbrühen von Fencheltee in Beuteln können die wertvollen ätherischen Öle verloren gehen, daher bereiten Sie Ihren Tee am besten selbst zu. Zerdrücken Sie die Fenchelsamen erst unmittelbar vor dem Aufbrühen des Tees. Wenn Sie fertig zubereiteten Fencheltee kaufen, gehen Sie zu Produkte in Bio-Qualität Zugang, da diese in der Regel schadstofffrei sind.

Trinken Sie nicht zu viel Fencheltee

Trotz der gesundheitsfördernden Wirkung sollten Sie nicht zu viel Fencheltee trinken, da die darin enthaltenen ätherischen Öle gesund sind, jedoch in großen Mengen Leberschaden können und stehen sogar im Verdacht, mutagen zu wirken. Vor allem Schwangere sollten daher nicht mehr als 250 Milliliter Fencheltee pro Tag zu sich nehmen. Bei allen anderen dürfen es bis zu 750 Milliliter sein. Außerdem enthalten Kräutertees sog Pyrrolizinalkaloide (PA), deren mögliche krebserzeugende Wirkung im Körper seit Jahren diskutiert wird. Laut Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) sollten Sie nicht zu viel Kräutertee trinken und bei der Auswahl Ihrer Lebensmittel auf Abwechslung und Abwechslung achten.

Auch interessant: Beim Teetrinken kann es schädlich sein >>

Video: Fenchel – gekocht und ein Hit im Salat

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *