Was ist Bindehautentzündung?
Bei einer Bindehautentzündung entzündet sich die dünne Augenschleimhaut, die entlang der Innenseite der Augenlider verläuft. Es schützt das Auge vor Krankheitserregern, trägt zum Tränenfilm bei und befeuchtet das Auge.
Wenn die Bindehaut entzündet ist, gibt es mehrere mögliche Ursachen. Ist es ein infektiöse Konjunktivitis, das ist ansteckend. Die Keime werden beispielsweise über die Hände, gemeinsam genutzte Handtücher oder Tröpfchen beim Sprechen übertragen. Nicht ansteckend Andererseits werden allergische Bindehautentzündungen zum Beispiel durch Heuschnupfen verursacht.
Auch äußere Einflüsse wie z Reizung durch Staub, trockene Luft oder gechlortes Wasser kann eine Bindehautentzündung verursachen.
Konjunktivitis kann sowohl Erwachsene als auch Kinder und Säuglinge betreffen. Bei Erwachsenen sind meist Viren der Auslöser, bei Kindern sind es vor allem Bakterien. Selten sind Parasiten oder Pilze der Auslöser.
Symptome und Behandlung der Bindehautentzündung:
- rote, geschwollene Augen
- brennende, juckende, tränende und manchmal klebrige Augen
- Fremdkörpergefühl im Auge
- Augen sind lichtempfindlich
Bei Verdacht auf eine Bindehautentzündung sollten Sie unbedingt einen Augenarzt aufsuchen. Möglicherweise sind schwere Erkrankungen für die Entzündung verantwortlich, die auf Dauer das Sehvermögen schwächt. Ihr Augenarzt wird Ihr Auge und Ihre Augenlider gründlich untersuchen. Ein Abstrich der Bindehaut kann helfen, den Erreger zu identifizieren. Bei bakterieller Konjunktivitis können Augentropfen oder Augensalben mit Antibiotika verschrieben werden. Eine Bindehautentzündung heilt in der Regel nach wenigen Tagen schnell ab.
Hausmittel gegen Bindehautentzündung
Natürliche Hausmittel können Linderung bei einer Bindehautentzündung verschaffen. Besprechen Sie die Verwendung von Hausmitteln zuerst mit einem Arzt.
1.Quark-Pads:
Eine kalte Quarkauflage wirkt kühlend und entzündungshemmend. Achten Sie aber darauf, den Quark nicht direkt in die Augen zu bekommen. Nehmen Sie ein sauberes, nasses Baumwolltuch und streichen Sie eine fingerdicke Schicht Hüttenkäse darauf. Wickeln Sie die Enden des Tuchs in ein Päckchen und legen Sie die Quarkseite über Ihr geschlossenes Auge.
Ein beliebter Tipp ist, mit Kamillentee zu duschen. Augenärzte raten jedoch davon ab, da es zu allergischen Reaktionen kommen kann, die auch das Auge reizen.
2. Augentrost
Augentrost (Euphrasia) ist eine bekannte Heilpflanze, die ihrem Namen alle Ehre macht und deren positive Wirkung in Studien belegt wurde. Augentrost ist entzündungshemmend, gut verträglich und kann in Form von Augentropfen aus der Apotheke oder als Wickel angewendet werden. Geben Sie dazu zwei Teelöffel Augentrostkraut in 250 Milliliter kochendes Wasser. Lassen Sie den Aufguss einige Minuten ziehen und abkühlen. Anschließend durch einen Kaffeefilter filtern, ein sauberes Baumwolltuch darin tauchen, zusammenfalten und etwa zehn Minuten auf das geschlossene Auge legen.
3. Sterile Kochsalzlösung
Wenn Sie morgens mit verklebten Augen aufwachen, reinigen Sie Ihr Auge mit steriler Kochsalzlösung aus der Apotheke. Tauchen Sie ein Wattepad in die Lösung und wischen Sie vorsichtig über die Augenlider.
4. Erfrischende Gurkenscheiben
Gurkenscheiben sind nicht nur für Gesichtsmasken beliebt, auch bei Bindehautentzündungen kannst du das Gemüse verwenden. Die Scheiben wirken entzündungshemmend und haben einen angenehmen Kühleffekt. Die Tränensäcke um die Augen verringern sich. Verwenden Sie am besten Gurken aus biologischem Anbau.