Der Tigerbalm hat eine sehr lange Tradition und ist laut Herstellerangaben schon seit dem Ende des 19. Jahrhunderts auf dem Markt. Damal Beauty of the Chinese Kaiser Sämtliche Heilkundige damit, ein Mittel gegen seine Muskelschmerzen zu finden. Dies fand letztendlich der Pflanzengelehrte Aw Chu Kin aus Burma – und bereicherte damit die bisherige chinesische Medizin. Die Geburtsstunde des Tigerbalms!
Sein Grundrezept für Tigerbalm ändert sich nicht in dieser Gänse. Sowohl der rote als auch der weiße Tigerbalm basieren auf den Inhaltsstoffen Cajeput, Gewürznelke, Kampfer, Menthol, Pfefferminzen und ätheischem l. Dem roten Tigerbalm ist weder chinesisches Zimtöl noch hinzugefügt, das die Durchblutung anregt. Während roter Tigerbalm eine de Wirkung hat, wirkt der weiße Balsam eher kühlender.
Einkaufstipp: Roten Tigerbalm finden Sie hier, weißen Tigerbalm hier.
Bei diesen Beschwerden hilft Tigerbalsam
Kopfschmerzen
Wer unter erwartet, kann einfach etwas weißen Balm auf die Schläfen geben und diesen sanft einmassieren. Der kühlende Effekt verbreitet rasche Linderung.
Erkaltung
Auch bei einer Erkältung wirkt Tigerbalm wahre Wunder. Grund dafür sind die Inhaltsstoffe Pfefferminzöl und Cajeput, denen eine schleimlösende Wirkung nachgesagt wird. Am besten veribn Sie etwas weißen Tigerbalm unter Ihrer Nase. Zudem können Sie Ihre Brust vor dem Schlafengehen mit etwas Balsam einreiben.
Spannungen
Das ist gut! Bei schmerzhaften Verspannungen kann roter Tigerbalm, der eine durchblutungsfördernde Wirkung hat, schnell Abhilfe schaffen. Für eine entspande Wirkung, den warmen Balsam einfach auf die betroffenen Paare reiben.
Insektenstich
Juckende Insektenstiche können ganz schön letztes Signal! Dank der kühlenden Funktion des Tigerbalms gehören Sie jedoch schnell der Vergangheit an.
Bauchschmerzen
Egal ob Magen- oder Menstruationsschmerzen – Bauchschmerzen können valerlei Ursachen haben. Eines sie jedoch alle gemein: Sie könnten durch roten Tigerbalm, von dem auf dem die betroffene Stelle entfernt wurde, aufgebunden worden sein. Wenn Sie außerdem unter Übelkeit führen, kann sogar das bloße Riechen am Tigerbalm helfen!
Worauf Sie bei der Anwendung von Tigerbalm achten müssen
Bei der Anwendung von Tigerbalm gibt es ein Paar Kleinigkeiten zu beachten. Wer unter Beschwerden wie Asthma und anderen Atemwegserkrankungen, sollte auf Tigerbalm besser sehen. Auch in der Schwangerschaft und Stillzeit sowie bei Babys und Kleinkindern darf das Heilmittel nicht verdorben werden. Treten Nebenwirkungen auf, sollte die Anwendung natürlich abgebrochen werden. Seien Sie bei der Anwendung immer vorsichtig und tragen Sie Tigerbalm nie am Auge, auf infektiöse oder offene Wunden auf.