7 Hausmittel gegen Mundgeruch

Ursachen: Wie entsteht Mundgeruch?

Laut der Bayerischen Zahnärztekammer leidet jeder vierte Deutsche unter Mundgeruch (Halitosis). Mundgeruch ist nicht nur vorübergehend, zum Beispiel nach dem Verzehr von Zwiebeln, Knoblauch oder bestimmten Kräutern.

Es gibt viele Gründe für schlechten Atem, von denen die meisten auf unsere Mundflora zurückzuführen sind. Unzählige Bakterien und andere Mikroorganismen siedeln sich in unserem Mund an, der in der feucht-warmen Umgebung perfekte Lebensbedingungen vorfindet. Bakterien finden sich auf und zwischen den Zähnen, in Zahnspalten, auf der Schleimhaut und besonders auf der Zunge. Mangelnde Hygiene oder Zahn- und Zahnfleischprobleme lassen die Bakterien sich extrem gut vermehren, stören das natürliche Gleichgewicht der Mundflora und lassen den Atem immer mehr an Frische verlieren.

Die Bakterien in der Mundhöhle ernähren sich von Speiseresten und abgestorbenen Zellen. Bei ihrer Zersetzung entstehen Schwefelverbindungen, die für den schlechten Geruch verantwortlich sind. Vor allem fett- und eiweißhaltige Lebensmittel wie Milch, Käse oder Fisch versorgen die Bakterien mit Nährstoffen.

Mundgeruch: Achten Sie auf gründliche Mundhygiene

deshalb Putzen Sie Ihre Zähne regelmäßig und gründlich Obligatorisch, um Entzündungen und Karies vorzubeugen. Zur Mundhygiene gehört auch die Reinigung der Zunge mit einem Zungenschaber und die Reinigung der Zahnzwischenräume mit Interdentalbürsten oder Zahnseide.

Auch eine starker Speichelfluss ist wichtig für eine gesunde Mundflora, die Speisereste aus dem Mund spült. Bei zu geringer Strömung vermehren sich die Bakterien leichter. Deshalb haben die meisten Menschen morgens Mundgeruch. Wenn wir nachts schlafen, produzieren wir weniger Speichel und unser Mund trocknet aus.

Erkrankungen in Nase, Nasennebenhöhlen oder Rachen kann auch für Mundgeruch verantwortlich sein. Ein kranker Verdauungstrakt – seien es Nahrungsmittelallergien, Darmverschluss, Magengeschwüre, Gastritis, Ösophagitis und Sodbrennen – kann ebenfalls Mundgeruch verursachen.

Wenn Sie lang anhaltenden oder anhaltenden Mundgeruch haben, sollten Sie das Problem untersuchen und ärztlichen Rat einholen.

Diese Hausmittel helfen bei Mundgeruch

1. Frische Kräuter
Ein paar Blätter Petersilie, Minze, Fenchelsamen oder Kamille zu kauen hilft nach einer Mahlzeit mit starkem Geruch und bei Mundgeruch. Das Chlorophyll und die ätherischen Öle der Kräuter binden Gerüche und sorgen im Handumdrehen für frischen Atem.

2. Apfelessig
Mischen Sie einen Esslöffel Apfelessig in einem Glas lauwarmem Wasser und gurgeln Sie einige Minuten mit der natürlichen Mundspülung. Apfelessig ist für seine antibakterielle Wirkung bekannt und kann Mundgeruch vorbeugen. Wenn Sie keinen Apfelessig zu Hause haben, essen Sie einen Apfel. Die sekundären Pflanzenstoffe wirken auch gegen Bakterien.

3. Backpulver
Das Spülen mit Natron neutralisiert Mundgeruch, entfernt sanft Plaque von der Zunge und gleicht den pH-Wert im Mund wieder aus. Geben Sie einen halben Teelöffel in ein Glas lauwarmes Wasser und spülen Sie zweimal täglich gründlich den Mund aus.

4. Ingwer
Ingwer hat entzündungshemmende und antibakterielle Eigenschaften und ist daher ein beliebtes Hausmittel bei Erkältung. Aber auch gegen Mundgeruch hilft die Knolle. Oder Sie bereiten den Ingwer als Tee zu oder knabbern an einem kleinen Stück.

5. Zitrone
Die saure Frucht ist bekannt für ihre antibakterielle Wirkung. Zusätzlich sorgen die ätherischen Öle der Zitrone für frischen Atem. Saugen Sie ein paar Minuten an einem Stück Zitrone – greifen Sie zu ungespritzten Früchten. Das Saugen regt auch den Speichelfluss an, wodurch geruchsverursachende Bakterien entfernt werden.

6. Öl ziehen
Schon mal was von Ölziehen gehört? Nehmen Sie vor dem Zähneputzen einen Schluck kaltgepresstes Oliven-, Kokos- oder Leinöl, spülen Sie es fünf bis zehn Minuten lang durch den Mund und ziehen Sie es dann durch die Zahnzwischenräume. Beim Ölziehen werden Giftstoffe aus der Mundschleimhaut entfernt, die nach der Anwendung mit dem Öl ausgespuckt werden. Langfristig soll dadurch das Bakterienwachstum reduziert werden.

7. Gib Zucker auf
Zucker fördert Karies und ist die Nahrungsgrundlage für Bakterien. Versuchen Sie daher, Ihren Zuckerkonsum zu reduzieren, um den Bakterien keinen Nährboden zu bieten und für eine gesunde Mundflora zu sorgen. Ein Tipp: Nach dem Verzehr von zuckerhaltigen Getränken und Speisen sollten Sie ein Glas Wasser trinken, um etwas Zucker aus dem Mund zu spülen.

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *