5 Gründe, mehr Holunderbeeren zu essen

5 Gründe, mehr Holunderbeeren zu essen

5 Gründe, mehr Holunderbeeren zu essen

Holunderbeeren: Inhaltsstoffe der Wunderbeeren

Holunderbeeren sind die Dauerbrenner der heimischen Volksmedizin. Schon die bekannte mittelalterliche Naturheilkundlerin Hildegard von Bingen vertraute bei der Behandlung vieler verschiedener Krankheiten auf die Heilkräfte der Holunderbeeren. Die tiefblauen Beeren des Holunders haben zwischen August und September Saison und wir lieben sie nicht nur in Marmeladen, Säften oder Tees, sie können auch Wildgerichten wie Chutneys einen süßen Gegenpol bieten. Die leckeren Beeren haben viele gesundheitsfördernde Nährstoffe, etwa 100 Gramm:

  • Kohlenhydrate (7 Gramm)
  • Eiweiß (1 Gramm)
  • Vitamin C (25 Milligramm)
  • Vitamin A (60 Mikrogramm)
  • Eisen (1,6 Milligramm)
  • Kalium (300 Milligramm)
  • Kalzium (35 Milligramm)

Holunderbeeren: 5 gesundheitliche Vorteile

1. Stärkt das Immunsystem und lindert Erkältungssymptome

Holunderbeeren sind wahre Universalwaffen gegen Infektionen und Krankheiten. Sie stärken unser Immunsystem mit einer Vielzahl von Vitaminen. Vor allem der hohe Anteil an Vitamin C trägt zur Stärkung des Immunsystems bei. Holunderbeeren und daraus hergestellte frische Säfte scheinen besonders wirksam gegen Erkältungen und grippale Infekte zu sein. Ätherische Öle und Tannine haben auch antimikrobielle und entzündungshemmende Eigenschaften. Vor einigen Jahren konnten Forscher in Studien beobachten, dass die Einnahme kleiner Mengen konzentrierten Holunderextrakts Grippesymptome bis zu 4 Tage früher lindern kann.

2. Hemmt Entzündungen und lindert Rheuma

Auch antioxidative Inhaltsstoffe spielen eine wichtige Rolle bei der heilenden Wirkung von Holunderbeeren. Anthocyane, die Pigmente, die Holunderbeeren ihre violett schimmernde, dunkelblaue Farbe verleihen, fangen freie Radikale ab und schützen unsere Zellen vor DNA-Schäden. Anthocyane schützen auch vor Entzündungen in unserem Körper und können insbesondere bei Beschwerden im Zusammenhang mit Rheuma oder Osteoporose Linderung verschaffen.

Auch interessant: Vermeiden Sie diese Lebensmittel, um Entzündungen im Körper vorzubeugen >>

3. Fördert die Gesundheit von Nieren und Blase

Ein weiterer Pflanzenfarbstoff, der reichlich in Holunderbeeren vorkommt, ist Sambucyanin. Es hat eine nachweislich harntreibende Wirkung, was erklärt, warum wir uns nach dem Konsum von Holundersaft viel schneller einen ruhigen Ort suchen müssen als nach dem Trinken eines Glases Wasser. Außerdem enthalten Holunderbeeren große Mengen des Mineralstoffs Kalium. Kalium reguliert den Wasserhaushalt in unserem Körper und sorgt für die Signalübertragung von den Nerven zu den Muskeln. Der kombinierte Einfluss von Sambucyanin und Kalium stimuliert die Nieren- und Blasenfunktion. Durch häufigeres Wasserlassen werden Schadstoffe aus unserem Harnsystem ausgeschwemmt. Dies ist sehr vorteilhaft für die Gesundheit von Nieren und Blase.

4. Verhindert die Entwicklung von Herpes

Fast jeder trägt das Herpesvirus in sich. Ob und wann Herpes ausbricht, hängt vom individuellen Immunsystem und der genetischen Veranlagung ab. Bei vielen Menschen tritt Herpes jedoch immer dann auf, wenn das Immunsystem stark geschwächt ist. Dann können die Viren leicht an die Hautoberfläche gelangen und dort schmerzhafte Entzündungen verursachen. Holunderbeeren sind reich an Vitamin A und Vitamin C. Beides zusammen stärkt das Immunsystem und schützt die Hautzellen – der beste Schutz vor Herpes.

Gut zu wissen: Das sind die Anzeichen einer Herpesinfektion > >

5. Stärkt Muskeln und Knochen

Die herb-süßen Holunderbeeren sind reich an Kalium und Calcium. Während Calcium ein wichtiger Baustein für gesunde Knochen ist und sich positiv auf die Knochendichte auswirken kann, spielt Kalium eine wichtige Rolle für die normale Muskelfunktion. Es unterstützt die Reizübertragung auf die Muskulatur, erhält die Elastizität der Muskelfasern und hilft, den Blutdruck und den Wasserhaushalt in der Muskulatur zu regulieren.

Sommerzeit heißt Holunder ernten

Die duftenden Blüten des Holunders blühen von Mai bis Juli. Aus den Blüten kann Holundersirup hergestellt werden. Im Spätsommer, etwa von August bis September, ist es endlich an der Zeit, die köstlichen Holunderbeeren zu ernten. Wenn Sie sie selbst ernten möchten, warten Sie, bis die Beeren an den Blütendolden vollständig ausgefärbt sind. Erst dann sind sie reif. Tragen Sie beim Ernten Handschuhe, da sich der Saft der Beeren nur schwer von den Schalen entfernen lässt.

Die gesunden Nährstoffe der Holunderbeere: unsere Empfehlung

Holunderbeeren sind in der Regel ab August oder September erntereif, je nach Wetterlage. Wer die vielen gesundheitsfördernden Inhaltsstoffe, Vitamine und Antioxidantien in dunklen Beeren regelmäßig zu sich nehmen möchte, kann auch Holunder-Nahrungsergänzungsmittel zu sich nehmen. Die veganen, gluten- und laktosefreien Kapseln mit 300 mg Holunderextrakt von rubyni® liefern viele antioxidative und entzündungshemmende Anthocyane. Durch ein schonendes Trocknungsverfahren bleiben besonders viele der gesunden Nährstoffe des Schwarzen Holunders im Extrakt erhalten.

Die natürliche Kraft der Holunderbeeren können Sie auch als Nahrungsergänzungsmittel als leckere Fruchtgummis nutzen. Nature’s Way Gummibärchen enthalten Holunderextrakt und Vitamin C für ein starkes Immunsystem.

Video: Das ist wichtig beim Sammeln von Holunderblüten

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *