5 Dinge, die beim Seilspringen passieren

Die Zeiten, in denen Seilspringen nur mit harten Boxern und Kampfkünstlern in Verbindung gebracht wurde, die in düsteren Fitnessstudios leichtfertig ihre Beinarbeit üben und tanzen, sind lange vorbei. Seilspringen ist mittlerweile zu einer Trendübung geworden und wird auch in Fitnessstudios als Seilspringen in Kursen angeboten. Der größte Vorteil des trendigen Seilspringens: Die Übung spricht für sich und die Trainingsfortschritte werden extrem schnell gemacht. Hier erfahren Sie, was Seilspringen so besonders macht.

Die Vorteile des Seilspringens

1. Training für den ganzen Körper

Für ein paar Minuten an Ort und Stelle zu springen erfordert nicht nur Durchhaltevermögen und Durchhaltevermögen, sondern vor allem Kraft. Seilspringen aktiviert viele Muskeln, besonders die Zielmuskeln in Beinen und Gesäß. Doch neben der Wadenmuskulatur und den Hamstrings und Hamstrings gibt es viele Stützmuskeln im ganzen Körper, die die Übung zu einem wahren Ganzkörpertraining machen. Die Unterarme und Schultern arbeiten fast die ganze Zeit und halten das Seil in Bewegung. Deine Armmuskulatur steuert die Geschwindigkeit, mit der sich das Seil um dich dreht. Auf diese Weise können Sie die Intensität der Übung nach Belieben erhöhen oder verringern. Auch die Rücken- und Rumpfmuskulatur wird beim Seilspringen aktiviert und sorgt für die nötige Stabilität beim Springen.

2. Abnehmen dank hohem Kalorienverbrauch

Das Springseil ist perfekt zum Aufwärmen, um Ihre Muskeln aufzupumpen und sie auf anstrengende Workouts vorzubereiten. Dadurch wird auch das Verletzungsrisiko reduziert. Allerdings spricht nichts dagegen, Seilspringen als eigenständiges Ausdauertraining zu betreiben. Beim Seilspringen steigt Ihre Herzfrequenz schnell und die Muskeln im ganzen Körper werden beansprucht. Auch Seilspringen verbrennt entsprechend viele Kalorien. Fitnessexperten sagen, dass ein 10-minütiges Springseiltraining genauso effektiv ist wie 30 Minuten Joggen. Wenn Sie also abnehmen möchten, kann schweres Springseiltraining Ihnen helfen, Kalorien zu verbrennen. Als Faustregel kannst du etwa 150 Kalorien pro 10 Minuten Seilspringen kalkulieren.

Auch interessant: Abnehmen durch Seilspringen >>

3. Koordinations- und Konzentrationstraining

Als Anfänger wird es Ihnen schwerfallen, mehrere Minuten am Stück am Springseil zu springen. Während die Übung leicht verständlich und selbsterklärend ist, bedarf es einiger Übung, um sie richtig auszuführen. Beim Seilspringen sind eine gute Konzentration, schnelle Reflexe und die Koordination zwischen Händen, Augen und Füßen besonders wichtig. Wenn Sie jedoch regelmäßig trainieren, werden Sie schnell Trainingserfolge feststellen. Sie werden feststellen, dass Sie nicht nur mehr Ausdauer für längere Trainingseinheiten haben, sondern auch Ihre Konzentration, Ihre Reflexe und Ihre allgemeine Körperkoordination steigen. Dies kann sehr positive Folgen für andere Sportarten haben, in denen Sie erfolgreich sein möchten.

4. Springseil unterstützt die Gesundheit der Gelenke

Seilspringen ist gelenkschonender als Joggen. Wer unter Knieproblemen leidet und bisher aus Angst vor einer schmerzhaften Überlastung der leicht reizbaren Kniegelenke auf das Seilspringen verzichtet hat, sollte umdenken. Leichtes Hüpfen ist weniger anstrengend für die Knie als Joggen. Beim Joggen tragen Sie Ihr gesamtes Gewicht auf einem Bein. Bei jedem Schritt spürt Ihr Knie einen starken Impuls durch die Ferse. Bei einem einfachen Springseil landest du hingegen auf beiden Füßen und nimmst dein Gewicht mit den Fußballen ab. Die Stoßimpulse werden auf beide Beine verteilt, Ihre Knie werden weniger belastet. Gleichzeitig wird die Fuß- und Wadenmuskulatur gestärkt. Ihre Kniestabilität verbessert sich.

5. Die Fettverbrennung wird angeregt

Seilspringen ist eine großartige Möglichkeit, Ihren Fettverbrennungsprozess anzukurbeln. Je nach Leistungsfähigkeit können Sie die Intensität des Trainings individuell steigern. Schnelles, intensives Training im Sinne von HIIT-Einheiten bringt dich so richtig ins Schwitzen und brennt Fettpölsterchen. Hochintensives Intervalltraining (HIIT) ist dafür bekannt, dass es auf die Fettspeicherung abzielt. Mit regelmäßigem Springseiltraining nimmst du nicht nur ab, sondern kannst auch für Definition und Festigkeit sorgen.

Video: So effektiv sind Seilspringen, Trampolin-Workout und Co.

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *