4 Lebensmittelkombinationen, die Sie vermeiden sollten

Leider sind diese Lebensmittelkombinationen keine gute Idee

Nicht alles, was zusammen schmeckt, sollte auch zusammen gegessen werden. Bestimmte Lebensmittelkombinationen verursachen Verwirrung in unserem Magen und können Verdauungsstörungen verursachen. Während die meisten der hier vorgestellten Lebensmittel viele gesundheitsfördernde Eigenschaften haben und uns mit essentiellen Nährstoffen versorgen, können bei manchen Menschen Beschwerden auftreten, wenn sie mit anderen Lebensmitteln in Kontakt kommen.

1. Tomate mit Mozzarella

Traurig aber wahr: Die beliebte Kombination aus frischen Tomaten und Mozzarella kommt bei unseren Mägen leider nicht gut an. Tomaten gehören zur Familie der Nachtschattengewächse und enthalten von Natur aus Solanin. Dieser Stoff schützt die Pflanzen vor Fressfeinden und ist für den Menschen leicht giftig. Gefährlich wird es erst ab einer sehr hohen Dosis, die mit einer ausgewogenen Ernährung nicht erreicht werden kann. Aber große Mengen an rohen Tomaten sind immer noch eine Herausforderung für unseren Magen. In Kombination mit schwer verdaulichen Speisen wie Käse sind Bauchschmerzen, Völlegefühl und unangenehme Magenkrämpfe vorprogrammiert. Das bedeutet natürlich nicht, dass Sie Tomaten überhaupt nicht essen sollten. Auf den relativ mageren Mozzarella muss man nicht komplett verzichten. Nur die Kombination kann bei Menschen mit empfindlichem Magen zu unerwünschten Beschwerden führen.

Lesen Sie gleich weiter: Das passiert, wenn man jeden Tag Tomaten isst > >

2. Obst und Joghurt

Eigentlich ein Frühstücksklassiker, aber ziemlich problematisch für unsere Verdauung: Obst zusammen mit Joghurt. Joghurt und Milchprodukte sind proteinreich und bleiben lange im Magen. Isst du frisches Obst wie Bananen, Weintrauben oder Äpfel, bleibt der gekaute, zuckerhaltige Speisebrei zudem länger im Magen. Der Fruchtzucker aus dem frischen Obst setzt dann einen Fermentationsprozess in Gang, bei dem Gase entstehen. Die Folge: Bauchdruck, Völlegefühl, Aufstoßen und Bauchschmerzen. Natürlich hat nicht jeder solche Beschwerden nach dem Verzehr von Obst zusammen mit Joghurt, aber wer ohnehin schon empfindlich auf bestimmte Lebensmittel reagiert, sollte hier vorsichtig sein.

Versuch es selber: Diese leckeren Frühstücksrezepte helfen dir beim Abnehmen >>

3. Rotwein und Linsen

Alkohol wirkt generell hemmend auf die Aufnahme von Nährstoffen aus der Nahrung. Allerdings kann unser Körper Eisen aus der Nahrung besonders schlecht aufnehmen, wenn es um Rotwein geht. Auch die Gerbstoffe im Rotwein hemmen die Eisenaufnahme. Wer also Linsen wegen ihres hohen Eisengehalts isst, aber Rotwein dazu trinkt, tut sich einen Bärendienst. Problematisch ist auch die Kombination von Alkohol und fettreichen Lebensmitteln. Ein Glas Bier zum Cheeseburger? Keine gute Idee, denn der Körper baut erst den Alkohol ab und speichert das Fett aus dem Burger direkt als Reserve in Fettzellen.

4. Schwarzer Tee und Milch

Schwarzer Tee hat viele gesundheitliche Vorteile. Der stark fermentierte Tee ist reich an Antioxidantien, die entzündungshemmend wirken können. Gleichzeitig wirkt schwarzer Tee anregend, da die Teeblätter Koffein enthalten. Wenn Sie Ihrem Tee jetzt Milch hinzufügen, neutralisieren Sie viele der gesundheitsfördernden Wirkungen des Heißgetränks. Denn die Proteine ​​in der Milch binden viele der Antioxidantien. Unser Körper kann die Antioxidantien nicht mehr aufnehmen. Gleichzeitig hindert das Koffein im Tee unseren Körper daran, das Calcium in der Milch zu verarbeiten.

Mehr erfahren: Schwarzer Tee ist so gesund > >

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *