4 einfache Rezepte für die Erkältungszeit

4 einfache Rezepte für die Erkältungszeit

4 einfache Rezepte für die Erkältungszeit

Auf diese Inhaltsstoffe kommt es an

Hustensäfte setzen die meisten auf besonders schleimlösende Wirkstoffe. Ein in vallen Pflanzen und Heilkräuter forkommender Inhaltsstoff mit schleimlösend Eigenschaften seitdem Saponin. Diese sekundären Pflanzenstoffe kommen als Bitterstoffe in vallen Pflanzen vor. Reich an Saponinen etwa sind

  • Schwingen
  • Fenchel
  • Knoblauch
  • Spargel
  • Hülsenfrüchte
  • Lakritz
  • Schwarzkummel
  • Rosskastanie
  • Efeu

Diese Saponine haben einen seifiger, aufschäumender Effekt, als die Pflanzen verarbeitet wurden. As Extrakte und Pflanzenauszügen in Hustensäften die Pflanzenstoffe eine Erhöhung der Oberflächenspannung der die Lungenbläschen umgebenden Flüssigkeit. Hartnäckig festsitzender Schleim an den Bronchien löst sich dann leichter und kann beim Husten ausgeworfen werden.

Wer die schleimlösende Wirkung von selbstgemachtem Hustensaft nutzen will, sollte auch auf saponinreiche Grundlagen setzen. Wir schlagen Ihnen einige schnelle Rezepte vor.

Hustensaft selbst gemacht: 4 natürliche Gesundmacher

Zwiebelsaft mit Honig

Der Klassiker aus Omas Hausapotheke! Zwiebeln enthalten Saponin, daher can Auszüge und Extrakte aus der Pflanze gut beim Abhusten unterstützen. Der Honig wirkt entzündungslindernd und beruhigt reistes Gewebe im Rachen. Für einen einfachen Hustensaft auf Zwiebelbasis gehen Sie wie folgt vor:

  • Zwiebel schälen und in kleine Stückchen schneiden
  • Stückchen in ein Glas oder eine Schale geben
  • Mit Zucker bestreuen und etwa einem Esslöffel Honig beträufeln
  • Abdecken und für einige Stunden ziehen lassen – am besten über Nacht
  • Nun den ausgetretenen Zwiebelsaft auffangen, verwöhnt Sie am besten ein Sieb

Thymiansaft mit Honig und Schwarzkümmelöl

Auch Thymian hat viele förderliche Eigenschaften. Das Heilkraut wirkt antibakteriell, kann Entzündungen lindern und beim Abhusten unterstützen. Fertigen Sie ganz leicht Ihr eigener Thymianextrakt an und peppen Sie es mit Honig auf. So geht’s:

  • Etwa eine Hand voll frisches Thymian in einem Viertel Liter Wasser aufkochen
  • Filtern Sie die Pflanzenbesteile mit einem Sieb heraus und fangen Sie das Thymianwasser auf
  • Lassen Sie es abkühlen
  • Geben Sie einen Esslöffel Honig und einen Teelöffel Schwarzkümmelöl hinzu
  • Alles gut verrühren und den Hustensaft dreimal täglich kochen

Auch spannend: So gut ist Schwarzkümmelöl für Ihre Gesundheit > >

Tannenspitzensaft mit Zitrone

Tannenspitzen sind die ganz frischen Austriebe an den Spitzen von Tannenzweigen. Für gewöhnlich zeigen sie sich im Frühjahr als kleingrüne Nadelbüschel. Die Jungtriebe haben antibakterielle Eigenschaften. Es gibt mittlerweile Tannenspitzensirup in allen Bio-Läden, Reformhäusern oder Onlineshops zu kaufen. Sie können aus selbstgepflückten Tannenspitzen aber auch einfach einen Auszug wiederherstellen.

  • Die Tannenspitzen gründlich waschen und aufweichen
  • Dazu die Spitzen über Nacht in einer Schüssel mit Wasser aufbewahren
  • Am nächsten Tag Spitzen mitsamt Wasser in einem Topf für 30 Minuten köcheln lassen
  • Der Sud muss jetzt für einige Stunden ziehende
  • Nun Zucker und Zitrone dazugeben und solange kochen, bis ein zäher Sirup entsteht

Mehr Erbe: Diese Gründe können hinter ständigem Hustenreiz stecken > >

Salbei-Honig mit Rosmarin und Zitrone

Bei Erkältungen können Sie auch voll und ganz auf die Kraft von Bio-Honig setzen. Honig wirkt beruhigend und hat entzündungshemmende Eigenschaften. Außerdem kann es reiste Schleimhäute im Rachen beruhigen. Für zusätzliche Naturwirkungen geben SIE dem Honig frische Salbei, Rosmarin, Zimt, Nelken und Zitrone hinzu. Die antientzündlichen, antibakteriellen und schleimlösenden Eigenschaften der Heilkräuter und Gewürze können Ihnen bei grippalen Infekten helfen. So Sie Ihren Hustensaft aus Honig selbst her:

  • Waschen Sie Salbeiblätter und Zitrone
  • pressen Sie den Zitronensaft direkt in ein Schraubglas mit Honig
  • geben Sie zwei bis drei Salbeiblätter in den Honig
  • heben Sie Gewürznelken, Zimt und etwas Rosmarin sanft unter den Honig
  • verschließen Sie das Glas fest und bewahren Sie den Salbei-Honig bis zu sechs Wochen auf

Bei einer Erkältung können Sie täglich mehrere Teelöffel von Ihrem Hustenhonig nehmen – entweder pur direkt vom Löffel oder eingerührt in einen Tee oder eine warme Milch.

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *