Ob Pasta, Pizza oder Gemüsegericht – Thymian darf in leckeren mediterranen Gerichten nicht fehlen. Aber auch nicht in unserer Hausapotheke, denn das Heilkraut überzeugt nicht nur mit seinem Geschmack, sondern auch mit seiner gesundheitsfördernden Wirkung. Ihm wird unter anderem eine entzündungshemmende, antibakterielle und antioxidative Wirkung zugeschrieben. Das liegt an den wertvollen Inhaltsstoffen wie ätherischen Ölen, Flavonoiden und Gerbstoffen. Außerdem enthält Thymian wichtige Mineralstoffe wie Eisen, Magnesium, Kalium und Calcium. Besonders hervorzuheben ist der hohe Vitamin-C-Gehalt von 45 Milligramm pro 100 Gramm in frischem Thymian.
3 Gründe, Thymiantee zu trinken
1. Thymiantee hilft bei Atemwegserkrankungen
Wegen seiner krampflösenden, schleimlösenden und antibakteriellen Wirkung gilt Thymian als natürliches Antibiotikum. Daher ist der gesunde Kräutertee auch eine der besten Geheimwaffen gegen Atemwegserkrankungen wie Husten, Bronchitis oder Asthma. Die entzündungshemmende Wirkung von Thymian ist vor allem auf das enthaltene Thymol und Carvacrol zurückzuführen. Thymiantee kann Hustenreiz und Halsschmerzen lindern und außerdem die Aktivität der kleinen Härchen in den Bronchien anregen, was hilft, Schleim schneller zu lösen.
Auch interessant: Schleim im Hals lösen – diese Hausmittel helfen >>
2. Thymiantee kann Magen-Darm-Beschwerden lindern
Auch bei verschiedenen Magen-Darm-Beschwerden kann Thymiantee helfen. Es regt unter anderem die Verdauung an und kann so Verstopfung entgegenwirken oder vorbeugen und die Magenschleimhaut beruhigen, was auch bei Gastritis sinnvoll sein kann. Außerdem kann der Konsum des Kräutertees bei Durchfall helfen und schwere, fettreiche Speisen leichter verdaulich machen.
3. Thymiantee hilft bei Entzündungen im Mund- und Rachenraum
Ob Zahnfleischentzündung oder andere Entzündungen im Mund- und Rachenraum – auch hier kann die Anwendung von Thymiantee Wunder wirken. Aufgrund seiner entzündungshemmenden und desinfizierenden Wirkung eignet sich das Getränk ideal als Mundspülung oder zum Gurgeln. Alternativ können Sie auch andere entzündungshemmende Tees wie Kamille- oder Salbeitee verwenden.
Auch interessant: 10 Kräuter gegen Entzündungen >>