19 Hausmittel gegen dickes Blut

19 Hausmittel gegen dickes Blut

19 Hausmittel gegen dickes Blut

Biene Herz- und Gefäßerkrankungen wie anhaltendes Vorhofflimmern, Thrombose oder Lungenembolie, ist das Risiko einer erneuten Blutgerinnselbildung erhöht. Ärzte verschreiben ihren Patienten, um die Blutgerinnung zu hemmen und die Bildung neuer Blutgerinnsel zu verhindern Blutverdünnerdass eine Vielzahl von gefährliche Nebenwirkungen haben kann. Eine medikamentöse Behandlung kann zu inneren Blutungen, Blut im Stuhl und Urin, Gefäßverschlüssen und in der Folge zu Herzinfarkten, Embolien und Schlaganfällen führen.

Eine sinnvolle Alternative: Behandlung mit Blutverdünner aus natürlichen Hausmitteln† Das ist gesünder als eine medikamentöse Therapie. Darauf sollten Patienten jedoch niemals verzichten Rücksprache mit dem Arzt Beenden Sie die Einnahme des Medikaments selbst, aber fragen Sie vorher um Rat.
Zur Vorbeugung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen im Alter empfehlen wir: mit natürlichen Lebensmitteln vorbeugen† Welche Lebensmittel und Nahrungsergänzungsmittel senken den Blutdruck, sind entzündungshemmend und? haben eine blutverdünnende Wirkungentdecke es hier.

Oft liegt die Ursache in der Lebensstil und Ernährung† Bewegungsmangel führt dazu, dass das Blut in den Arterien langsamer fließt, was dazu führt, dass sich Blutplättchen an den Arterienwänden ansammeln und Thrombosegefahr heben. Das Risiko steigt auch mit Übergewicht und Rauchen. Neben falscher Ernährung und zu wenig Bewegung können auch Krankheiten und Medikamente zu einer verlangsamten Durchblutung beitragen. Das beinhaltet:

  • Diabetes Mellitus
  • Dyslipidämie
  • Chronisch entzündliche Erkrankungen wie Rheuma, Tumore oder Autoimmunerkrankungen
  • Orale Kontrazeptiva/Hormone
  • Gerinnungsstörung
  • Bewegungsmangel (auch durch Bettlägerigkeit)
  • Rauchen (verengt die Blutgefäße und verursacht gleichzeitig Schäden an den Gefäßwänden)
  • Ungesundes Essen mit Nährstoffmangel
  • Hoher Homocysteinspiegel
  • hoher Blutdruck
  • Übergewicht
  • Medikation
  • Austrocknung
  • Hormonpräparate wie Antibabypillen

Natürliche Blutverdünner

Blutverdünnende Lebensmittel und Nahrungsergänzungsmittel sind die nächsten, laut mehreren Studien der letzten Jahre. Bei normaler Dosierung verursacht auch die Kombination von zwei oder mehr Naturheilmitteln keine Nebenwirkungen. Wenn Sie sich nicht sicher sind wie, z. B. wenn Sie einen Blutverdünner mit natürlichen Blutverdünnern verwenden, sollten Sie immer: konsultieren Sie Ihren Arzt behalten! Für gesunde Menschen hingegen stellt eine Ernährung mit Blutverdünnern kein Problem dar, da sich die Naturheilmittel generell positiv auf die Gesundheit und damit auch auf die Durchblutung auswirken.

Vor- und Nachteile natürlicher Blutverdünner

Vorteile

  • Natürliche Blutverdünner halten nicht nur das Blut flüssig, sondern unterstützen mit ihren Nährstoffen den gesamten Stoffwechsel.
  • Da sie schwer zu überdosieren sind, treten nur sehr wenige bis gar keine Nebenwirkungen auf.
  • Natürliche Blutverdünner können bei gesunden Menschen dickflüssiges Blut verhindern.

Nachteile

  • Natürliche Blutverdünner ersetzt keinen Arzt und keine medizinische Behandlung.
  • Natürliche Blutverdünner wirken nicht sofort, sondern müssen über einen längeren Zeitraum regelmäßig eingenommen werden.

Natürlicher Ersatz für ASD 100: Blutverdünnende Lebensmittel

Zimt

Sie können Zimt konsumieren, um die Blutgerinnung zu hemmen. Zimt in Form hochdosierter Extrakte wie Zimtdestillat oder ätherisches Zimtöl wirkt gerinnungshemmend. Ein wässriger Extrakt, zB Zimttee, hat keine Wirkung auf die Blutverdünnung.

Ingwer

Ingwer ist als natürlicher Blutverdünner bekannt. Ingwer wirkt in hohen Dosen besonders blutverdünnend. Bei Ingwer als Tee oder in Lebensmitteln ist die aufgenommene Menge für eine Behandlung zu gering, daher wird er eher zur Vorbeugung eingesetzt, da er auch die Durchblutung verbessert.

Knoblauch

Knoblauch ist eine weitere Alternative zu Arzneimitteln. Mit seinem Verzehr beugen Sie Herz-Kreislauf-Erkrankungen vor. Knoblauch enthält antibiotische Eigenschaften, die den Blutdruck und den Cholesterinspiegel senken und die Blutgerinnung hemmen. Das vermutet auch die blutverdünnende Wirkung, die noch nicht konkret untersucht wurde.

Kurkuma

Das pflanzliche Kurkuma hat zahlreiche wohltuende Eigenschaften und unterstützt Leber, Zähne und hilft, den Blutzuckerspiegel zu senken. Kurkuma eignet sich besonders zur Blutverdünnung, denn das Gewürz verhindert das Verklumpen von Blutplättchen und damit die Bildung von Blutgerinnseln. Eine koreanische Studie aus dem Jahr 2012 untersuchte, dass der Wirkstoff Curcumin eine so starke blutverdünnende Wirkung hat, dass auf die tägliche Einnahme von Medikamenten verzichtet werden kann.

Bromelain

Das Enzym Bromelain wird aus Ananas gewonnen. Das Hausmittel eignet sich als natürliche Alternative, weil es der Bildung von Blutgerinnseln vorbeugt, die Blutgerinnung reduziert und das Herz schützt.

Omega-3-Fettsäuren

Eine gesunde Durchblutung ist auf die Wirkung von Omega-3-Fettsäuren zurückzuführen. Sie können als Nahrungsergänzungsmittel oder in Form von hochwertigen Ölen wie Hanf- und Leinöl eingenommen werden. Insbesondere die Alpha-Linolensäuren in Pflanzenfetten wirken sich positiv auf die Durchblutung aus, indem sie das Blut verdünnen.

Nattokinase

Das aus fermentierten Sojabohnen gewonnene Enzym Nattokinase wirkt gerinnungshemmend und verhindert die Verklumpung von Blutplättchen. Da es sich um ein isoliertes Enzym handelt, kann eine falsche Dosierung zu einer übermäßigen Blutverdünnung führen.

Goji-Beeren

Sie gilt auch als natürlicher Blutverdünner: die Goji-Beere. Bei Medikamenten ist Vorsicht geboten, denn die Mischung der beiden Inhaltsstoffe kann die Blutgerinnung fördern statt sie zu hemmen.

dunkle Schokolade

Dunkle Schokolade ist reich an Kakao – ein starker Blutverdünner. Die Wirkstoffe OPC (Oligomere Proanthocyanidine) im Kakao und die hochkonzentrierten Pflanzenstoffe Flavonoide hemmen die Blutgerinnung. Flavonoide kommen vor allem in Gemüse wie Rotkohl und Rote Beete sowie in Früchten wie Äpfeln vor.

Oligomere Proanthocyanidine (OPC)

OPC kommt vor allem in Rotwein- und Traubenkernextrakt sowie in Kakao vor. Es wird aus Traubenkernen oder den Schalen und Schalen von Früchten gewonnen. Das Antioxidans schützt die Blutgefäße vor dem Eindringen freier Radikale, reduziert Schwellungen und fördert eine bessere Durchblutung. Sie können OPC in Apotheken kaufen.

Cayenne Pfeffer

Der in Cayennepfeffer enthaltene Inhaltsstoff Capsaicin fördert die Durchblutung, wirkt gefäßerweiternd und blutverdünnend. Am besten verzehrt man Cayennepfeffer roh in Säften oder Salaten. Eine stärkere Wirkung erzielen Sie mit hochdosiertem Capsaicin aus Nahrungsergänzungsmitteln. Auch hier ist es ratsam, die Dosierung mit einem Arzt zu besprechen.

Brennnesseln

Wissenschaftler entdeckten, dass Brennnesseln eine entspannende Wirkung auf die Blutgefäße haben. Das Heilkraut verhindert eine übermäßige Blutgerinnung und hilft dadurch, das Blut zu verdünnen. Allerdings sprechen wir hier nicht vom grünen Blatt, sondern von dem in Studien getesteten Brennnesseltee.

Weißdorn

Enthält die Blüten und Blätter des Weißdorns Flavonoide und Procyanidine, die den Blutfluss zum Herzen verbessern und das Risiko der Bildung von Blutgerinnseln verringern. Dadurch wird das Blut verdünnt und das Risiko für Herzerkrankungen und Schlaganfälle verringert. Weißdorn kann als Tinktur, Extrakt oder Tee eingenommen werden.

Basilikum

Basilikumblätter enthalten Vitamin K, das eine blutverdünnende Wirkung hat. Auch andere grüne Gemüsesorten wie Brokkoli und Grünkohl wirken sich positiv auf die Blutverdünnung aus. Es ist eine gute Idee, regelmäßig grünes Gemüse und Blattgemüse zu essen.

Kiwi

Kiwi und Ananas enthalten das Enzym Bromelain, das sich positiv auf die Blutverdünnung auswirkt. Der regelmäßige Verzehr von Kiwi und Ananas kann eine gute Durchblutung unterstützen.

Zwiebel

Auch als Hausmittel zur Blutverdünnung bekannt, wirken Zwiebeln entzündungshemmend und stärken Herz und Immunsystem. Schon der Verzehr einer halben Zwiebel am Tag kann sich positiv auswirken.

Olivenöl

Olivenöl wirkt sich nachweislich positiv auf unsere Blutgefäße aus. Es fördert die Durchblutung, wirkt zusätzlich entzündungshemmend und senkt so auch das Schlaganfallrisiko. Studien zufolge führt der wöchentliche Verzehr von Olivenöl zu einer geringeren Thrombozytenaktivität, der Verzehr mehrmals pro Woche führt sogar zu besten Blutgerinnungswerten. So können Sie durch den regelmäßigen Verzehr von Olivenöl sowohl Thrombosen als auch Embolien vorbeugen.

Tomaten

Der Wirkstoff WSTC, der in Tomaten steckt, hat das die gleiche Wirkung auf unsere Thrombozytenaggregation wie das Medikament ASS 100† Bei regelmäßiger Einnahme des Lebensmittels kann bis zu einem Drittel der ASS-Wirkung erreicht werden – ganz natürlich, ohne Rezept und ohne Nebenwirkungen! Der Wirkstoff sorgt für eine gesunde Durchblutung und ist theoretisch direkt messbar.

Bonus-Tipp: Schwimmen

Bewegung bringt unseren Körper und das gesamte Herz-Kreislauf-System in Schwung. Ausdauersport ist die natürlichste Medizin bei Herzproblemen, Bluthochdruck und dickem Blut. Schwimmen eignet sich dafür besonders gut Venenpumpe um unsere Beine zu stimulieren. Nicht nur er venöser Rückfluss zum Herzen durch Aktivierung des Beins und Wadenmuskeln Gefahren. Auch die Wasserdruck, die beim Schwimmen ständig auf unseren Körper einwirkt, sorgt dafür, dass das verbrauchte – also sauerstoffarme – Blut zum Herzen zurückfließt, damit die Lunge es mit neuem Sauerstoff versorgen kann. Dadurch wird verhindert, dass sich dickes Blut in den Beinen sammelt. Wahrscheinlich die beste Maßnahme, um eine zu nehmen Thrombose verhindern.

Maßnahmen zur Vorbeugung von dickflüssigem Blut

Die beste vorbeugende Maßnahme ist die tägliche Bewegung Sport treiben und einen gesunden Lebensstil führen† Es hilft, bei der Arbeit regelmäßig aufzustehen, spazieren zu gehen, die Treppe statt den Aufzug zu benutzen und Sport zu treiben. Bewegung erhöht die Durchblutung. Auch die Ernährung spielt eine große Rolle. EIN ausgewogene und nahrhafte Ernährung mit Kohlenhydraten, Proteinen und guten Fetten verhindert die Bildung von Ablagerungen in den Blutgefäßen, wo sich Blutgerinnsel bilden können. Auf Rauchen und Alkohol sollte möglichst verzichtet werden. Es ist auch wichtig, dass Sie es jeden Tag tun genug trinken und trinken Sie mindestens 1,5 bis 2 Liter Wasser. Denn Wasser sorgt dafür, dass Ihr Blut dünn bleibt und nicht gerinnt. Auch unser Herz profitiert davon, wenn du viel trinkst. Denn dickes Blut erhöht den Blutdruck, was unser Herz belastet.

Wie lassen sich Alkohol und Blutverdünner vergleichen?

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *